08. Formatieren der Zeichnung

Contents
08. Formatieren der Zeichnung

Einführung

Unter Formatieren wird die Zuordnung von Eigenschaften zu Zeichnungselementen und die Anwendung von Stilen für verschiedene Kategorien von Zeichnungselementen verstanden.

Elementeigenschaften

Alle Zeichnungselemente wie Linien oder Bögen haben zahlreiche Eigenschaften. Eine Reihe von Eigenschaften wie Layer, Linienfarbe, Linienart und Linienstärke sind allen Zeichnungselementen gemeinsam.

Der Abschnitt Elementeigenschaften bietet eine Einführung in die Grundlagen der Anwendung von Elementeigenschaften. Das Thema Zeichnungen mit Layern organisieren erläutert die Konzepte der Arbeit mit Layern.

Allgemeine Eigenschaften von Zeichnungselementen sind:

  • Layer
  • Linienfarbe
  • Linienart
  • Linienskalierung
  • Linienstärke
  • Z-Ebene und Elementdicke
  • Transparenz: Elementtransparenz ermöglicht Ihnen, Zeichnungselemente verblassen zu lassen, was insbesondere für Schraffuen und gefüllte Flächen verwendet wird. Linien hinter transparenten Flächen sind sichtbar. Die Transparenz kann auf Werte zwischen 0 (keine Transparenz) und 90% eingestellt werden.

Sie können diese Eigenschaften von Zeichnungselementen mit dem Layer Manager und der Eigenschaften-Palette setzen und ändern.

Der Abschnitt Layer-Werkzeuge beschreibt zahlreiche Hilfsfunktionen um Layer-Modi zu ändern, oder Zeichnungselemente auf Layer zu bringen oder von Layern zu löschen.

Elementstile

Sie können auch Stile für verschiede Typen von Zeichnungselementen definieren, setzen und modifizieren:

Die Symbolleiste Formate enthält Befehle um Stile zu verwalten.

Weitere Formatierungsbefehle

Dieses Kapitel bietet abschließend Informationen über folgende Funktionen:

  • Einheitensystem: Stellen Sie hiermit die Anzeigeformate und die Genauigkeit für Längen- und Winkelangaben ein.
  • Zeichnungsgrenzen: Setzen Sie hiermit die Grenzen der Rasteranzeige ein und bestimmen Sie, ob Zeichnen außerhalb der Zeichnungsgrenzen erlaubt sein soll.
  • Umbenennen: Ändern Sie hiermit vom Benutzer definierte Objektnamen wie Layer, Ansichten, Blöcke und Stile.

Elementeigenschaften anwenden

Zu den Elementeigenschaften gehören Layer, Linienfarbe, Linienart, Linienstärke und Transparenz.

Die aktuellen Vorgaben für diese Eigenschaften werden verwendet, wenn Sie neue Zeichnungselemente erzeugen.

So setzen Sie Eigenschaften für neue Zeichnungselemente:

  • Verwenden Sie die Befehle, die Elementeigenschaften setzen:
  • Nutzen Sie die Symbolleisten Eigenschaften und Layer, um Eigenschaften, die neue Zeichnungselemente annehmen sollen, zu setzen.

So ändern Sie Elementeigenschaften:

  • Selektieren Sie Zeichnungselemente in Grafikbereich und verwenden Sie

Zeichnungen mit Layern organisieren

Sie können Zeichnungselemente auf verschiedenen, transparenten Layern zeichnen. Auf Layern können Sie Zeichnungselemente mit einer bestimmten Bedeutung, z.B. Elemente von Teilen oder Baugruppen, oder eines Typs, z.B. Bemaßungen, Schraffuren oder Hilfslinien, gruppieren.

Layer erhöhen die Übersichtlichkeit der Zeichnung.

Layer 0: Der Standard-Layer

Wenn Sie eine neue Zeichnung erstellen, ist darin zumindest ein Layer automatisch vorhanden: der Standard-Layer 0. Für diesen Layer ist die Linienfarbe auf Weiß (bzw. Schwarz bei einem weißen Hintergrund) und die Linienart auf ‚Durchgehend‘ eingestellt.

Der Layer 0 kann nicht umbenannt oder gelöscht werden.

Layer Eigenschaften

Jeder Layer hat die Eigenschaften Linienfarbe, Linienart und Linienstärke. Alle Elemente, die Sie auf verschiedenen Layern zeichnen, übernehmen diese Eigenschaften des Layers, sofern nicht explizit eine andere aktuelle globale Linienfarbe, Linienart oder Linienstärke (statt ByLayer) gesetzt haben.

Es gibt weitere Layer-Eigenschaften, mit denen Sie zwischen verschiedenen Zuständen wechseln können: Anzeigen/Verbergen, Eingefroren/Aufgetaut und Gesperrt/Ungesperrt.

Die Layer und die ihnen zugewiesenen Eigenschaften werden mit der Zeichnung gesichert.

Es gibt folgende Layer-Eigenschaften:

  • Status: In jeder Zeichnung ist ein Layer der aktive Layer. Dieser wird in der Spalte Status des Layer Manager Dialogfensters gekennzeichnet. Neue Zeichnungselemente werden auf dem aktuell aktiven Layer erzeugt.
  • Name: Jeder Layer ist benannt. Für den Namen können Sie Buchstaben, Zahlen und zahlreiche Sonderzeichen (einschließlich Leerzeichen, Unterstrich, Bindestrich usw.) verwenden. Die Gültigkeit des Namens wird beim Anlegen oder ändern des Layers geprüft.
  • Anzeigen (Einblenden oder Verbergen): Layer können ein- und ausgeschaltet werden und sind hierdurch hilfreich für die Visualisierung bestimmter Sachverhalte in der Zeichnung. Sie können jeden Layer individuell ein- oder ausschalten.
  • Eingefroren oder Aufgetaut: Gefrorene Layer sind unsichtbar und werden beim Neuaufbau der Zeichnung nicht berücksichtigt. Wenn Sie bestimmte Layer beim Zeichnen längere Zeit nicht verwenden, kann der Bildaufbau großer Zeichnungen beschleunigt werden, indem Sie diese Layer frieren. Wenn Sie gefrorene Layer auftauen, werden diese wieder sichtbar. Der aktuell aktive Layer kann nicht gefroren werden.
  • Gesperrt oder Ungesperrt: Sie können Layer vor unbeabsichtigten Änderungen schützen, indem Sie diese sperren. Zeichnungselemente auf gesperrten Layern werden angezeigt, können aber nicht modifiziert oder gelöscht werden. Sie können gesperrte Layer zum aktuell aktiven machen und neue Zeichnungselement darauf erzeugen.
  • Linienfarbe: Setzt die Farbe für Zeichnungselemente auf dem konkreten Layer. Voreinstellung für neue Layer ist die Farbe Weiß. Wenn Sie die Linienfarbe eines Layers im Layer-Manager Dialogfenster ändern, werden alle Zeichnungselemente auf diesem Layer, denen die Farbe ByLayer zugewiesen wurde, mit der geänderten Farbe dargestellt. Neue Zeichnungselemente auf dem aktuell aktiven Layer werden in der Linienfarbe, die für den Layer eingestellt ist, dargestellt, es sei denn, es wurde explizit eine Farbe für neue Zeichnungselemente – mit dem Befehl Linienfarbe oder über die Symbolleiste Eigenschaften – gesetzt (d.h. eine andere als die symbolische Farbe ByLayer).
  • Linienart: Setzt die Linienart für Zeichnungselemente auf dem konkreten Layer. Voreinstellung für neue Layer ist Durchgehend, d.h. eine Linienart, bei der Zeichnungselemente durchgehend, ohne Strichpunkt-Muster gezeichnet werden. Wenn Sie die Linienart eines Layers im Layer-Manager Dialogfenster ändern, werden alle Zeichnungselemente auf diesem Layer, denen die Linienart ByLayer zugewiesen wurde, mit der geänderten Linienart dargestellt. Neue Zeichnungselemente auf dem aktuell aktiven Layer werden mit der Linienart, die für den Layer eingestellt ist, dargestellt, es sei denn, es wurde explizit eine Linienart für neue Zeichnungselemente – mit dem Befehl Linienart oder über die Symbolleiste Eigenschaften – gesetzt (d.h. eine andere als die symbolische Linienart ByLayer).
  • Linienstärke: Setzt die Linienstärke für Zeichnungselemente auf dem konkreten Layer. Wenn Sie die Linienstärke eines Layers im Layer-Manager Dialogfenster ändern, werden alle Zeichnungselemente auf diesem Layer, denen die Linienstärke ByLayer zugewiesen wurde, mit der geänderten Linienstärke dargestellt. Neue Zeichnungselemente auf dem aktuell aktiven Layer werden mit der Linienstärke, die für den Layer eingestellt ist, dargestellt, es sei denn, es wurde explizit eine Linienstärke für neue Zeichnungselemente – mit dem Befehl Linienstärke oder über die Symbolleiste Eigenschaften – gesetzt (d.h. eine andere als die symbolische Linienstärke ByLayer).
  • Transparenz: Sie können die Transparenz für Zeichnungselemente auf dem Layer setzen.
  • Druckstil: Sie können Layern individuelle Druckstile zuordnen.
  • Drucken: Sie können Layer für den Ausdruck ein- und ausschalten.
  • Beschreibung: Sie können eine Beschreibung, z.B. zur Funktion des Layers, eingeben.

Layer-Manager verwenden

Der Befehl Layer erlaubt Ihnen, neue Layer zu erzeugen, den aktuellen Layer zu setzen und Layer-Eigenschaften und -Verhalten festzulegen.

Der Befehl öffnet die Layer Manager Palette.

Grundlegende Informationen erhalten Sie im Thema Zeichnungen mit Layern organisieren.

So rufen Sie die Layer Manager Palette auf:

  • Verwenden Sie eine der folgenden Möglichkeiten:
    • Klicken Sie Format > Layer im Menü.
    • Klicken Sie Startseite > Layer > Layer-Manager im Menüband.
    • Geben Sie Layer im Befehlsfenster ein.

Layer erstellen

Sie können jederzeit neue Layer erstellen. Es empfiehlt sich, die Layer-Struktur im Voraus zu planen.

Sie können auch Layer erstellen, die zunächst in allen exitierenden Ansichtsbereichsfentern auf Layout-Blättern gefroren sind. Diese Option steht im Modell und auf Layout-Blättern zur Verfügung.

So erstellen Sie einen neuen Layer:

  1. Klicken Sie Neu auf der Layer Manager Palette.
  2. Geben Sie einen Namen für den Layer ein und drücken Sie die Eingabetaste.

Hinweis: Wenn Sie einen neuen Layer mit Eigenschaften, die ähnlich denen eines existierenden Layers sind, selektieren Sie diesen Layer im Layer Manager und klicken Sie dann Neu. Sie müssen dann nur die Eigenschaften ändern, die sich unterscheiden sollen.

So erstellen Sie einen Layer, der anfänglich in allen existierenden Ansichtsbereichsfenstern auf Layout-Blättern gefroren ist:

  1. Klicken Sie Neu – AF Frieren auf der Layer Manager Palette.
  2. Geben Sie einen Namen für den Layer ein und drücken Sie die Eingabetaste.

Hinweis: Es empfiehlt sich, einen neuen Layer, der in allen Ansichtsbereichsfenstern gefroren ist, zu erstellen, wenn Sie diesen nur in einigen Ansichtsbereichsfenstern selektiv tauen wollen, oder wenn Sie den Layer nur im Modell verwenden wollen.

Layer löschen

Sie können ungenutzte Layer löschen.

So löschen Sie Layer:

  1. Wählen Sie einen Layer in der Layer-Manager Palette.
  2. Klicken Sie Löschen.

    Der Layer ist zur Löschung markiert, wenn im Feld Status das Symbol erscheint.

  3. Wiederholen Sie Schritt 2, um weitere Layer zu löschen.
  4. Klicken Sie OK.

    Die zur Löschung markierten Layer werden aus der Zeichnung entfernt.

Hinweis: Layer, auf denen sich Zeichnungselemente befinden, den Standard-Layer 0 sowie Layer von referenzierten Zeichnungen können Sie nicht löschen.

Den aktuellen Layer setzen

Einer der existierenden Layer muss der aktuelle Layer sein.

So legen Sie den aktuellen Layer fest:

  1. Wählen Sie einen Layer in der Layer-Manager Palette.
  2. Klicken Sie Aktivieren.

    – oder –

    Doppel-Klicken Sie in das Feld Status des Layers, den Sie als aktuell aktiven setzen wollen.

    Im Feld Status wird jetzt das Symbol angezeigt.

Layer-Status-Einstellungen verwenden

Sie können Layer-Status-Eins speichern, wiederherstellen und verwalten. Layer-Status-Einstellungen sind Momentaufnahmen der aktuellen Layer-Einstellungen.

So wenden Sie Layer-Status-Einstellungen an:

  1. Klicken Sie Layer-Status-Einstellungen auf der Layer Manager Palette.
  2. Im Dialogfenster Layer-Status können Sie Layer-Status-Einstellungen sichern, wiederherstellen und verwalten.

Hinweis: Unabhängig vom Layer Manager können Sie den Befehl LayerStatus verwenden, um Layer-Status-Einstellungen zu sichern und wiederherzustellen.

Layer-Auswahl Vorschau

Sie können den Inhalt von Layern schnell, einen nach dem anderen oder als Auswahl spezifizierter Layer, in der Vorschau betrachten. Diese Funktion ermöglicht Ihnen, zu untersuchen, welche Zeichnungselemente auf welchen Layern liegen.

So betrachten Sie Auswahlsätze von Layern in der Vorschau:

  • Klicken Sie Layer Vorschau auf der Layer Manager Palette.

    Die ausgeschalteten Layer werden im Grafikbereich und in grauen Zeilen in der Liste der Layer angezeigt.

    Wenn Sie auf einen Layernamen in der Liste klicken, werden alle anderen Layer deaktiviert, es sei denn, Sie haben vorher festgelegt, dass bestimmte Layer in der Layer-Vorschau angezeigt werden.

    Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Auswahl beibehalten, um die so markierten Layer zu weiterhin in der Vorschau anzuzeigen.

    Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Ausgewählte Layer isolieren, um alle ausgewählten Layer ein- und alle anderen auszuschalten. Dadurch wird der Vorschau-Modus nicht verlassen.

So brechen Sie die Layer-Vorschau ab:

  • Klicken Sie in der Palette Layer Manager erneut auf Layer Vorschau.

Hinweis: Unabhängig vom Layer Manager können Sie den Befehl LayerVorschau verwenden, um ausgewähle Layer in der Vorschau zu betrachten.

Nach Layern suchen

In Zeichnungen mit vielen Layern können Sie nach spezifischen Layern suchen, wenn Sie einen Teil des Namens der Layer kennen. Miit dieser Funktion können Sie die Auswahl an Layern, die in der Layer-Liste angezeigt wird, einschränken (geben Sie * ein, um alle Layer anzuzeigen).

So suchen Sie nach Layern:

  • Verwenden Sie im Eingabefeld Filterausdruck Platzhalter (? für ein beliebiges einzelnes Zeichen oder * für mehrere beliebige Zeichen), um entsprechende Layer aufzulisten.

    Wenn Sie beispielsweise "e*" eingeben, werden nur die Layer, die mit "E" oder "e" anfangen, angezeigt.

Sie können folgende Platzhalter verwenden:

Platzhalter Bedeutung Beispiele
* (Sternchen) Stimmt mit jedweder Zeichenkette überein und kann überall in jeder Suchanfrage verwendet werden 2D* listet alle Layernamen auf, die mit 2D beginnen
? (Fragezeichen) Stimmt mit jedwedem einzelnen Zeichen überein ?BC entspricht ABC, BBC, CBC, etc.
~ (Tilde) Entspricht allem, ausser dem angegebenen Muster ~*XY* entspricht allen Layer-Namen, die nicht XY enthalten
# (Raute) Entspricht jedweder numerischen Ziffer #D entspricht 2D, 3D, 4D etc.
@ (At-Zeichen) Stimmt mit jedem Buchstaben des Alphabets überein  
. (Punkt) Entspricht jedem nicht-alphanumerischen Zeichen  
` (umgekehrtes Anführungszeichen) Liest das nächste Zeichen buchstäblich `~XY entspricht ~XY
[] Entspricht jedem einzelnen in der Klammer enthaltenen Zeichen  [AB]C entspricht AC und BC
[~] Entspricht keinem in der Klammer enthaltenen Zeichen [~AB]C entspricht XC aber nicht AC

Layer umbenennen

Sie können die Namen von existierenden Layern ändern.

So geben Sie einem Layer eine neue Bezeichnung:

  1. Doppel-Klicken Sie in der Layer Manager Palette in das Feld Name des Layers, den Sie umbenennen wollen.
  2. Geben Sie einen neuen Namen ein und drücken Sie die Eingabetaste.

Auf Layer-Optionen zugreifen

  • Klicken Sie in der Palette Layer Manager auf die Schaltfläche Optionen.

    Im Dialogfenster Optionen wird die Seite Benutzereinstellungen geöffnet und Layer expandiert.

Layer-Eigenschaften festlegen

Sie können die folgenden Layer-Eigenschaften definieren: Linienfarbe, Linienart, Linienstärke, Transparenz, Druckstil und eine Beschreibung.

Linienfarbe

Wenn Sie eine neue Zeichnung erstellen, wird neuen Layern automatisch die Farbe Weiss zugeordnet. Wenn Sie einen neuen Layer erzeugen, nimmt der Layer die Farbe des aktuell ausgewählten Layers an.

Zeichnungselemente, die Sie zeichnen, erscheinen in der Farbe des aktuell aktiven Layers, es sei denn, Sie haben explizit eine andere Linienfarbe zugeordnet (siehe Linienfarben festlegen).

So legen Sie die Linienfarben von Layern fest:

  1. Doppel-Klicken Sie in der Layer Manager Palette in das Feld Linienfarbe, um dieses Feld zu ändern.
  2. Wählen Sie eine Linienfarbe oder klicken Sie Farbe angeben für eine Auswahl aus der gesamten Farbpalette.

    Die Linienfarbe für den Layer ist damit festgelegt. Wenn Sie die Farbe ändern, erscheinen alle Zeichnungselemente auf dem Layer, die mit der als ByLayer ausgewiesenen Farbe gezeichnet wurden, in der geänderten Farbe. Zeichnungselemente auf dem Layer, die mit einer anderen Farbe als ByLayer gezeichnet wurden, sind dadurch nicht betroffen.

Linienart

Wenn Sie eine neue Zeichnung erstellen, wird neuen Layern automatisch die die durchgezogene Linienart zugeordnet. Wenn Sie einen neuen Layer erzeugen, nimmt der Layer die Linienart des aktuell ausgewählten Layers an.

Zeichnungselemente, die Sie auf dem Layer zeichnen, erscheinen mit der zugewiesenen Linienart ausser jenen, denen Sie direkt eine Linienart zugeordnet haben (siehe: Linienarten laden und festlegen).

So legen Sie die Linienarten von Layern fest:

  1. Doppel-Klicken Sie in der Layer Manager Palette in das Feld Linienart, um dieses Feld zu ändern.
  2. Wählen Sie eine Linienart aus oder wählen Sie Weitere, um eine neue Linienart im Dialogfenster Linienart zu laden.

    Die Linienart für den Layer ist damit festgelegt. Wenn Sie die Linienart ändern, erscheinen alle Zeichnungselemente auf dem Layer, die mit der als ByLayer ausgewiesenen Linienart gezeichnet wurden, mit der geänderten Linienart. Zeichnungselemente auf dem Layer, die mit einer anderen Linienart als ByLayer gezeichnet wurden, sind dadurch nicht betroffen.

Linienstärke

Wenn Sie eine neue Zeichnung erstellen, wird neuen Layern automatisch die voreingestellte Linienstärke zugeordnet. Wenn Sie einen neuen Layer erzeugen, nimmt der Layer die Linienstärke des aktuell ausgewählten Layers an.

Zeichnungselemente, die Sie auf dem Layer zeichnen, erscheinen mit der zugewiesenen Linienstärke ausser jenen, denen Sie direkt eine Linienstärke zugeordnet haben (siehe: Die aktive Linienstärke festlegen).

So legen Sie die Linienstärke von Layern fest:

  1. Doppel-Klicken Sie in der Layer Manager Palette in das Feld Linienstärke, um dieses Feld zu ändern.
  2. Wählen Sie eine Linienstärke.

    Die Linienstärke für den Layer ist damit festgelegt. Wenn Sie die Linienstärke ändern, erscheinen alle Zeichnungselemente auf dem Layer, die mit der als ByLayer ausgewiesenen Linienstärke gezeichnet wurden, mit der geänderten Linienstärke. Zeichnungselemente auf dem Layer, die mit einer anderen Linienstärke als ByLayer gezeichnet wurden, sind dadurch nicht betroffen.

Transparenz

Sie können den Grad an Transparenz für spezifische Layer festlegen. Wenn Sie eine neue Zeichnung erstellen, wird neuen Layern automatisch keine Transparenz zugeordnet. Wenn Sie einen neuen Layer erzeugen, nimmt der Layer die Transparenz des aktuell ausgewählten Layers an.

Zeichnungselemente, die Sie auf dem Layer zeichnen, erscheinen mit der zugewiesenen Transparenz ausser jenen, denen Sie direkt eine Transparenz zugeordnet haben.

So legen Sie die Transparenz von Layern fest:

  1. Doppel-Klicken Sie in der Layer Manager Palette in das Feld Transparenz, um dieses Feld zu ändern.
  2. Spezifizieren Sie einen Wert zwischen 0% und 90%, wobei 0% keine Transparenz (also deckend) bedeutet.

    Die Transparenz des Layers ist damit festgelegt. Wenn Sie die Transparenz ändern, erscheinen alle Zeichnungselemente auf dem Layer, die mit der als ByLayer ausgewiesenen Transparenz gezeichnet wurden, mit der geänderten Transparenz. Zeichnungselemente auf dem Layer, die mit einer anderen Transparenz als ByLayer gezeichnet wurden, sind dadurch nicht betroffen.

Druckstil

Sie können festlegen, ob der Inhalt von spezifischen Layer mit individuellen Druckstilen ausgedruckt wird. Wenn Sie einen neuen Layer erzeugen, nimmt der Layer den Druckstil des aktuell ausgewählten Layers an.

Zeichnungselemente, die Sie auf dem Layer zeichnen, erscheinen mit dem zugewiesenen Druckstil ausser jenen, denen Sie direkt einen Druckstil zugeordnet haben.

So legen Sie den Druckstil von Layern fest:

  Druckstile sind nur gültig, wenn die Zeichnung benannte Druckstile (Dateien vom Typ .stb) und nicht farb-abhängige Druckstile (Dateien vom Typ .ctb) verwendet. Sie können benannte Druckstile in Extras > Optionen > Systemoptionen > Drucken > Voreinstellungen > Vorgabetyp festlegen.

  1. Doppel-Klicken Sie in der Layer Manager Palette in das Feld Druckstil, um dieses Feld zu ändern.
  2. Wählen Sie einen Druckstil aus oder wählen Sie Weitere, um einen neue Druckstil im Dialogfenster Druckstile zu laden.
Beschreibung

Sie können optional eine Beschreibung für jeden Layer hinzufügen.

So fügen Sie Beschreibungen für Layer hinzu:

  1. Doppel-Klicken Sie in der Layer Manager Palette in das Feld Beschreibung, um dieses Feld zu ändern.
  2. Geben Sie eine Beschreibung ein und drücken Sie die Eingabetaste.

Die Spaltendarstellung innerhalb der Tabelle der Layer-Eigenschaften steuern

Sie können festlegen, welche Spalten in der Tabelle der Layer-Eigenschaften angezeigt werden sollen sowie die Spaltenreihenfolge und die Spaltengröße ändern.

Ein Rechtsklick auf die Kopfzeile der Tabelle der Layer-Eigenschaften zeigt ein Kontextmenü mit den folgenden Optionen an:

Option Beschreibung
Anpassen Zeigt das Dialogfenster Layer-Spalten anpassen an. Sie können folgendes ausführen:
  • die Spalten angeben, die angezeigt oder ausgeblendet werden sollen
  • die Reihenfolge der Spalten ändern
Alle Spalten maximieren Ändert die Breite aller Spalten, um sie an die Spaltenüberschrift und den Zellinhalt anzupassen
Spalte maximieren Ändert die Breite der angegebenen Spalte, um sie an die Spaltenüberschrift und den Zellinhalt anzupassen
Alle Spalten optimieren Ändert die Breite aller Spalten, um sie an den Zellinhalt anzupassen.
Spalte optimieren Ändert die Breite der angegebenen Spalte, um sie an den Zellinhalt anzupassen.
Zurücksetzen Alle Spalten mit ihrer Standardgröße anzeigen

 

So zeigen Sie Spalten and oder verbergen diese:

  1. Klicken Sie in der Palette Layer Manager mit der rechten Maustaste auf die Kopfzeile der Eigenschaften-Tabelle und geben Sie Anpassen an.
  2. Aktivieren Sie im Dialogfenster Layer Spalten-Anpassung die Anzeige der Spalten.

    Hinweis: Klicken Sie auf Alle löschen, um die Auswahl aufzuheben, oder auf Alle auswählen, um alle Spalten auszuwählen.

  3. Klicken Sie OK.

So ändern Sie die Reihenfolge der Spalten:

  1. Klicken Sie in der Palette Layer Manager mit der rechten Maustaste auf die Kopfzeile der Eigenschaften-Tabelle und geben Sie Anpassen an.
  2. Legen Sie im Dialogfenster Layer Spalten-Anpassung die Spaltenreihenfolge mit den folgenden Schaltflächen fest:
    • Nach oben. Verschiebt die ausgewählte Spalte nach oben in der in der Liste der Spalten.
    • Nach unten. Verschiebt die ausgewählte Spalte nach unten in der in der Liste der Spalten.

Layer-Verhalten steuern

Sie können Layer anzeigen und verbergen, einfrieren und tauen sowie sperren und entsperren. Sie können festlegen, ob Layer gedruckt beziehungsweise geplottet werden.

Und Sie können vorherbestimmen, ob Layer in neuen Ansichtsbereichsfenstern auf Layout-Blättern eingefroren oder aufgetaut werden.

Layer anzeigen und verbergen

Wenn ein Layer angezeigt wird, sind die Zeichnungselemente darauf sichtbar. Zeichnungselemente auf verborgenen Layern sind unsichtbar.

So zeigen Sie Layer an oder verbergen diese:

  • Klicken Sie auf das Symbol im Feld Anzeigen des Layer Managers, um dieses Feld zu ändern.

    Ein grüner Punkt  bedeutet Anzeigen. Ein grauer Punkt  bedeutet Verborgen.

Layer einfrieren und tauen

Das Einfrieren und Tauen steuert die Sichtbarkeit von Layer und die Möglichkeit, diese zu bearbeiten.

Wenn ein Layer eingefroren ist, sind dessen Zeichnungselemente geschützt und unsichtbar. Anders als Zeichnungselemente auf Layern, die ausgeschaltet sind, werden Zeichnungselemente auf eingefrorenen Layern ignoriert, wenn die Zeichnung neu aufgebaut wird. Zeichnungselemente auf getauten Layern sind ungeschüzt und sichtbar.

  Sie können den aktiven Layer nicht einfrieren.

So frieren oder tauen Sie Layer:

  • Klicken Sie auf das Symbol im Feld Eingefroren des Layer Managers, um dieses Feld zu ändern.

    Ein Schneeflocken-Symbol bedeutet Eingefroren. A Wassertropfen-Symbol bedeutet Getaut.

Layer sperren und entsperren

Wenn ein Layer gesperrt ist, können Sie Zeichnungselementeauf diesem Layer nicht bearbeiten. Sie können Zeichnungselemente auf nicht gesperrten Layern bearbeiten.

  Wenn Sie den aktiven Layer sperren, können Sie Zeichnungselemente darauf erstellen, aber nicht ändern.

So sperren und entsperren Sie Layer:

  • Klicken Sie auf das Symbol im Feld Sperren des Layer Managers, um dieses Feld zu ändern.

    Ein geschlossener Riegel  bedeutet Gesperrt. Ein offener Riegel  bedeutet Entsperrt.

Layer drucken

Sie können festlegen, ob Layer gedruckt beziehungsweise geplottet werden. Wenn Sie das Drucken für einen Layer ausschalten, werden die Zeichnungselemente auf dem Layer weiterhin im Grafikbereich angezeigt.

Verborgene und eingefrorene Layer werden nicht gedruckt, unabhängig davon, wie die Einstellung Drucken festgelegt ist.

So legen Sie fest, ob ein Layer gedruckt wird:

  • Klicken Sie auf das Symbol im Feld Drucken des Layer Managers, um dieses Feld zu ändern.

    Ein Drucker-Symbol  bedeutet Drucken. Ein durchgestrichenes Drucker-Symbol  bedeutet Nicht drucken.

Layer in einem neuen Ansichtsbereichsfenster auf Layout-Blättern einfrieren

Sie können vorherbestimmen, ob Layer in neuen Ansichtsbereichsfenstern auf Layout-Blättern eingefroren oder aufgetaut sind.

Das Frieren spezifischer Layer in allen neuen Ansichtsbereichsfenstern schränkt die Anzeige von Zeichnungselementen auf solchen Layer in jeden neu erzeugten Ansichtsbereichsfenster auf Layout-Blättern ein, aber beeinflusst nicht das Layer-Verhalten und die Layer-Eigenschaften in den bereits existierenden Ansichtsbereichsfenstern. Wenn Sie später ein Ansichtsbereichsfenster erstellen, für das es erforderlich ist, das der Layer angezeigt wird, können Sie die aktuellen Einstellungen für das Ansichtsbereichsfenster ändern.

So legen Sie fest, ob Layer in einem neuen Ansichtsbereichsfenster eingefroren werden:

  • Klicken Sie auf das Symbol im Feld Neues Ansichtsbereichsfenster des Layer Managers, um dieses Feld zu ändern.

    Das Symbol bedeutet Eingefroren. Das Symbol bedeutet Getaut.

Layer-Eigenschaften-Überschreibungen für Ansichtsbereichsfenster auf Layout-Blättern spezifizieren

In Ansichtsbereichsfenstern auf Layout-Blättern können Sie zusätzlich bestimmt Layer-Einstellungen verwenden.

Diese Einstellungen können auch für das Layout-Blatt selbst festgelegt werden. Das Blatt selbst wird als Ansichtsbereichsfenster im Layout-Modus angesehen.

Die Änderungen in einem spezifischen Ansichtsbereichsfenster überschreibt die Einstellungen für Layer im Modell.

Auf einem Layout-Blatt erscheinen die folgenden zusätzlichen Spalten im Layer Manager für das aktive Ansichtsbereichsfenster:

  • Aktives Ansichtsbereichsfenster: Friert ausgewählte Layer nur in dem aktiven Layout-Ansichtsbereichsfenster ein. Das Symbol bedeutet Eingefroren. Das Symbol bedeutet Getaut.
  • AF Farbe: Die spezifizierte Linienfarbe wird für die Zeichnungselement auf den ausgewählten Layern im aktiven Ansichtsbereichsfenster verwendet.
  • AF Linienart: Die spezifizierte Linienart wird für die Zeichnungselement auf den ausgewählten Layern im aktiven Ansichtsbereichsfenster verwendet.
  • AF Linienstärke: Die spezifizierte Linienstärke wird für die Zeichnungselement auf den ausgewählten Layern im aktiven Ansichtsbereichsfenster verwendet.
  • AF Transparenz: Der spezifizierte Grad an Transparenz wird für die Zeichnungselement auf den ausgewählten Layern im aktiven Ansichtsbereichsfenster verwendet.
  • AF Druckstil: Der spezifizierte Druckstil wird für die Zeichnungselement auf den ausgewählten Layern im aktiven Ansichtsbereichsfenster verwendet.

Hinweis: Wenn sich Einstellungen in einem Ansichtsbereichsfenster von den standardmäßigen Einstellungen für einen Layer im Modell unterscheiden, werden die entsprechenden Zellen in der Layer-Liste hervorgehoben.

Gruppen- und Eigenschaften-Filter anwenden

Sie können Filter erstellen, die Layer beinhalten, die Sie auswählen. Das Gruppieren von Layern auf diese Weise richtet Gruppen-Filter ein.

Die folgenden Layergruppen-Filter sind vordefiniert:

  • Alle. Gruppiert alle Layer in der aktuellen Zeichnung.
  • Alle nicht referenzierten Layer. Gruppiert alle Layer, die nicht von einer extern referenzierten Zeichnung referenziert werden.
  • Alle verwendeten Layer. Gruppiert alle Layer, auf denen Zeichnungselemente der aktuellen Zeichnung gezeichnet werden.
  • Referenz. Gruppiert alle Layer, die aus anderen Zeichnungen referenziert werden. Der Referenzfilter wird automatisch erstellt, wenn externe Referenzen an die Zeichnung angehängt werden.

    Sie können eine einzelne Überschreibungs-Eigenschaft oder alle Überschreibungen von Eigenschaften auf allen Layern für eine referenzierte Zeichnung wiederherstellen. Ein Kontextmenü bietet alle notwendigen Optionen.

  • Ansichtsbereich Überschreibungen. Gruppiert alle Layer, die Eigenschafts-Überschreibungen aus dem aktuellen Layout-Ansichtsbereich enthalten.
  • Referenzen Überschreibungen. Gruppiert alle Layer, die aus anderen Zeichnungen referenziert werden und Überschreibungen von Layer-Eigenschaften enthalten.

Ziehen Sie für neue Layer-Gruppen Layer aus der Layer-Liste auf einen Gruppen-Namen, um diese hinzuzufügen.

Sie können auch Eigenschaften-Filter erstellen, die die Layer-Liste auf Layer mit spezifizierten Eigenschaften und Einstellungen reduziert. Sie können beispielsweise die Layer-Liste auf Layer, die eingefroren oder gesperrt sind, reduzieren.

So erstellen Sie Layer-Gruppen-Filter und ordnen diesem Layer zu:

  1. Expandieren Sie das Panel Layer-Filter auf der Layer Manger Palette.
  2. Klicken Sie einen Knotenpunkt in der Baumstruktur des Bereichs Layer-Filter bearbeiten, in dem Sie einen neuen Filter erstellen wollen.
  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Neuer Gruppenfilter.

    Ein neuer Filter wird der Baumstruktur hinzugefügt. Der Filter befindet sich eine Ebene unterhalb des ausgewählten Eintrages in der Baumstruktur, wodurch Sie eine hierarchische Layer-Filter-Struktur aufbauen können.

  4. Doppel-klicken Sie den neuen Filter und geben Sie einen Namen für diesen ein.
  5. Wählen Sie einen oder mehrere Layer aus der Layer-Liste und ziehen Sie diese in die Filter-Baumstruktur auf den Filter-Namen, den Sie erstellt haben.

So erstellen Sie Layer-Eigenschaften-Filter und ordnen diesem Layer zu:

  1. Expandieren Sie das Panel Layer-Filter auf der Layer Manger Palette.
  2. Klicken Sie einen Knotenpunkt in der Baumstruktur des Bereichs Layer-Filter bearbeiten, in dem Sie einen neuen Filter erstellen wollen.
  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Neuer Eigenschafts-Filter.

    Ein neuer Filter wird der Baumstruktur hinzugefügt. Der Filter befindet sich eine Ebene unterhalb des ausgewählten Eintrages in der Baumstruktur, wodurch Sie eine hierarchische Layer-Filter-Struktur aufbauen können.

  4. Klicken Sie auf den neuen Filternamen, wodurch das Dialogfenster Layer Eigenschafts-Filter geöffnet wird.
  5. Legen Sie im Eigenschaften-Bereich des Dialogfensters die Eigenschaften fest, die den Filter definieren.
  6. Klicken Sie optional Zeile hinzufügen, um eine weitere Zeile mit einer unterschiedlichen Auswahl an Eigenschaften festzulegen.

    Klicken Sie Zeile löschen, um eine Zeile mit Eigenschaften-Kriterien zu löschen.

  7. Wählen Sie einen oder mehrere Layer aus der Layer-Liste und ziehen Sie diese in die Filter-Baumstruktur auf den Filter-Namen, den Sie erstellt haben.

So löschen Sie Filter:

  1. Klicken Sie Filter bearbeiten auf der Layer Manager Palette.
  2. Wählen Sie den zu löschenden Filter und klicken Sie Löschen.
  3. Klicken Sie Schließen.

So zeigen Sie Layer an, die den Kriterien eines Filters entsprechen:

  • Selektieren Sie in der Filter-Baumstruktur einen Layer-Filter-Namen.

    Die Layer-Liste des Layer Mangers wird reduziert auf die Layer, die den Kriterien des ausgewählten Filters entsprechen.

So setzen Sie Layer-Eigenschaften von Referenzen zurück:

  1. Expandieren Sie das Panel Layer-Filter auf der Layer Manger Palette.
  2. Erweitern Sie in der Baumstruktur des Bereichs Ebenenfilter bearbeiten die Option Referenz.
  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Knoten der Referenzzeichnung, für die Sie die Eigenschaften zurücksetzen möchten, und klicken Sie auf Layereigenschaften der Referenz zurücksetzen.

    Ein Menü zeigt alle Eigenschaften an, für die Sie den Wert wiederherstellen können.

  4. Wählen Sie die Option Alles zurücksetzen.

    – oder –

    Wählen Sie die Eigenschaft aus, für die Sie den Wert zurücksetzen wollen.

Filter-Kontext-Menü

Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf einen Knoten in der Filter-Baumstruktur klicken, wird ein Kontextmenü mit Befehlen angezeigt, die auf den ausgewählten Filter angewendet werden können, einschließlich der Filter Alle und Alle verwendeten Layer.

Sichtbarkeit

Steuert den Sichtbarkeitszustand der Layer in den ausgewählten Filtern.

Gesperrt

Steuert den Sperrzustand der Layer in den ausgewählten Filtern.

Referenz-Layereigenschaften zurücksetzen

Stellt die Eigenschaften der Layer aus der angegebenen Referenzzeichnung wieder her. Sie können alle Eigenschaften oder nur eine einzelne Eigenschaft wiederherstellen. Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf einen Namen einer Referenzzeichnung im Gruppenfilter Referenz-Layer klicken, wird ein Menü mit allen Layereigenschaften wie Anzeigen, Gefroren, Sperren usw. angezeigt.

Neuer Eigenschafts-Filter

Zeigt das Dialogfenster Layer Filter Eigenschaften an. Sie können einen neuen Filter für Layereigenschaften erstellen, indem Sie eine Reihe von Layereigenschaften angeben, wie z.B. Linienfarbe, Linienart, Linienstärke und Druckstil.

Neuer Gruppen-Filter

Erstellt einen neuen Layer-Gruppenfilter mit dem angegebenen Namen. Um Layer zur Gruppe hinzuzufügen, ziehen Sie Layer aus der Layer-Liste in die neue Layer-Gruppe.

Hinweis: Wenn Sie in der Baumstruktur einen Layer-Filter auswählen, wird die Liste der Layer angezeigt.

In Gruppen-Filter umwandeln

Erstellt einen Layer-Gruppenfilter basierend auf dem ausgewählten Layer-Eigenschafts-Filter.

Filter löschen

Löscht den ausgewählten Layer-Eigenschafts-Filter. Sie können keine vordefinierten Filter löschen.

Filter umbenennen

Benennt den ausgewählten Layer-Eigenschafts-Filter um.

Eigenschaften

Zeigt das Dialogfenster Layer-Eigenschafts-Filter an. Sie können die Einstellungen des angegebenen Layer-Eigenschafts-Filters ändern.

Layer angeben

Für einen spezifizierten Gruppenfilter können Sie Layer hinzufügen oder ersetzen.

  • Hinzufügen. Fügt Layer zum angegebenen Gruppenfilter aus den im Grafikbereich ausgewählten Objekten hinzu.
  • Ersetzen. Ersetzt die Layer des ausgewählten Layergruppenfilters durch die Layer der in der Zeichnung ausgewählten Objekte.

Anzeigeoptionen festlegen

Sie können zusätzliche Anzeigeoptionen festlegen:

  • Filter umkehren: Zeigt alle Layer an, die den umgekehrten Kriterien des ausgewählten Filters entsprechen.
  • Status "In Verwendung anzeigen: Markiert alle nicht verwendeten Layer in der Liste Status mit einem weißen Layer-Symbol. Das Symbol wechselt von nach . Deaktivieren Sie diese Option in Zeichnungen mir zahlreichen Layern, um das Zeitverhalten im Layer Manager zu verbessern.
  • Aktuellen Filter auf Layer-Werkzeugleiste anwenden: Reflektiert den aktiven Filter des Layer Managers in der Layer-Liste der Layer-Werkzeugleiste.

Befehlszugriff

Befehl: Layer

Menü: Format > Layer

Menüband: Startseite > Layer > Layer-Manager

Layer-Werkzeuge

Für die Arbeit mit Layern stehen Ihnen die folgenden Funktionen als Werkzeuge zur Verfügung:

Layerkonfigurationen sichern und wiederherstellen

Verwenden Sie den Befehl LayerStatus um Konfigurationen von Layereigenschaften und -zuständen zu sichern, wiederherzustellen und zu verwalten. Layerkonfigurationen sind Momentaufnahmen der aktuellen Layereinstellungen.

Sie können auch die Eigenschaften der Layer in Layerkonfigurationen bearbeiten.

Layerkonfigurationen werden in der Zeichnung gespeichert.

Sie können Layerkonfigurationen in Dateien vom Typ *.las exportieren. Und sie können Layerkonfigurationen aus *.las Dateien und aus Zeichnungsdateien importieren.

So sichern Sie Layerkonfigurationen:

  1. Klicken Sie Format > Layer-Werkzeuge > Layer-Status Manager (oder geben Sie LayerStatus ein).
  2. Klicken Sie Hinzufügen im Dialogfenster.

    In der Liste der Layerkonfigurationen wird ein neuer Tabelleneintrag angelegt mit einen voreingestellten Namen und mit der Information über den Arbeitsbereich, die anzeigt, ob die Layerkonfiguration im Modell oder auf einem Layout-Blatt erzeugt wurde.

  3. Bearbeiten Sie – optional – den Namen der Layerkonfiguration.
  4. Geben Sie – optional – eine Beschreibung ein.
  5. Aktivieren oder deaktivieren Sie unter Wiederherzustellende Layereigenschaften die mit der Layerkonfiguration zu sichernden Layereigenschaften: Ein/Aus, Frieren/Tauen, Sperren/Entsperren, Linienfarbe, Linienart, Linienstärke, Druckstil, Transparenz, Drucken/Nicht-Drucken, Frieren/Tauen in einem neuen Ansichtsbereichsfenster und Sichtbarkeit in einem aktiven Ansichtsbereichsfenster (Viewport). Die Option Sichtbarkeit des aktiven Viewports steht nur zur Verfügung, wenn Sie die Layerkonfiguration in einem Ansichtsbereichsfenster eines Layout-Blattes, aber nicht im Modell, sichern.
  6. Stellen Sie unter Optionen folgendes ein:
    • Layer verbergen, die keiner Layerkonfiguration zugeordnet sind: Wenn Sie eine Layerkonfiguration wiederherstelle, werden alle Layer ausgeblendet, die Sie erstellt haben, seit die Layerkonfiguration zuletzt gesichert wurde.
    • Eigenschaften als Viewport-Überschreibungen festlegen (steht nur zur Verfügung, falls Sie eine Layerkonfiguration definieren, wenn ein Ansichtsbereichsfenster auf einen Layout-Blatt aktiv ist): Gibt an, ob Layereigenschaften-Überschreibungen auf das aktuelle Ansichtsbereichsfenster angewendet werden.
  7. Klicken Sie Speichern.
  8. Klicken Sie Schließen.

So stellen Sie Layerkonfigurationen wieder her:

  1. Klicken Sie Format > Layer-Werkzeuge > Layer-Status Manager (oder geben Sie LayerStatus ein).
  2. Wählen Sie im Dialogfenster eine Layerkonfiguration.
  3. Klicken Sie Aktivieren.
  4. Klicken Sie Schließen.

  Hinweis: Layer, die Sie erstellt haben, seit die Layerkonfiguration zuletzt gesichert wurde, verbleiben unberücksichtigt, wenn Sie eine Layerkonfiguration wiederherstellen.

So bearbeiten Sie Layerkonfigurationen:

  1. Klicken Sie Format > Layer-Werkzeuge > Layer-Status Manager (oder geben Sie LayerStatus ein).
  2. Wählen Sie im Dialogfenster eine Layerkonfiguration.
  3. Klicken Sie Bearbeiten.

    Das Dialogfenster Layer-Status bearbeiten erscheint.

  4. Um Layer hinzufügen, die angelegt wurden seit die Layerkonfiguration zuletzt gesichert wurde:
    1. Klicken Sie Gelöschte Layer anzeigen  um die Liste der Layer, die nicht Teil der Layerkonfiguration sind, anzuzeigen.
    2. Wählen Sie Layer aus.
    3. Klicken Sie Hinzufügen.
  5. So löschen Sie Layer aus der Layerkonfiguration:
    1. Wählen Sie Layereinträge in der Layertabelle.
    2. Klicken Sie Löschen.
  6. So setzen Sie einen anderen Layer als aktiven Layer in der Layerkonfiguration:
    1. Wählen Sie Layereinträge in der Layertabelle.
    2. Klicken Sie Aktivieren.
  7. So ändern Sie Layereigenschaften in der Layerkonfiguration:
    • Wählen Sie Eigenschaften in der Layertabelle aus und ändern Sie diese (in der gleichen Weise wie im Layer Manager).
  8. Klicken Sie OK.
  9. Klicken Sie Schließen.

  Hinweis: Änderungen im Dialogfenster Layerkonfigurationen bearbeiten haben keine Auswirkungen auf Layereinstellung solange sie nicht die geänderte Layerkonfiguration wiederherstellen.

So löschen Sie Layerkonfigurationen:

  1. Klicken Sie Format > Layer-Werkzeuge > Layer-Status Manager (oder geben Sie LayerStatus ein).
  2. Wählen Sie im Dialogfenster eine Layerkonfiguration.
  3. Klicken Sie Löschen.
  4. Klicken Sie Schließen.

  Hinweis: Wenn Sie Layerkonfigurationen löschen verbleiben die Layer selbst in der Zeichnung.

So importieren Sie Layerkonfigurationen:

  1. Klicken Sie Format > Layer-Werkzeuge > Layer-Status Manager (oder geben Sie LayerStatus ein).
  2. Klicken Sie Importieren.
  3. Wählen Sie im Dialogfenster den Namen einer Datei, aus der Sie eine Layerkonfiguration importieren wollen.

    Sie können Layerkonfigurationen importieren aus:

    • Zeichnungsdateien (*.dwg), Vorlagezeichnungsdateien (*.dwt) und Zeichnungsstandard-Dateien (*.dws)
    • Layerkonfigurationsdateien (*.las)
  4. Wählen Sie im Dialogfenster Layerkonfigurationen importieren die zu importierenden Layerkonfigurationen.
  5. Klicken Sie OK.
  6. Klicken Sie Schließen.

So exportieren Sie Layerkonfigurationen:

  1. Klicken Sie Format > Layer-Werkzeuge > Layer-Status Manager (oder geben Sie LayerStatus ein).
  2. Wählen Sie im Dialogfenster eine Layerkonfiguration.
  3. Klicken Sie Exportieren.
  4. Spezifizieren Sie im Dialogfenster den Ordner und den Namen der zu speichernden Layerkonfigurationsdatei (*.las).
  5. Klicken Sie OK.
  6. Klicken Sie Schließen.

Befehlszugriff

Befehl: LayerStatus

Menü: Format > Layer-Werkzeuge > Layer-Status Manager

Layer ausblenden

Zeichnungselemente auf ausgeblendeten Layern sind nicht sichtbar und können nicht selektiert werden.

So blenden Sie Layer aus:

  1. Klicken Sie Format > Layer-Werkzeuge > Layer ausblenden (oder geben Sie LayerAusblenden ein).
  2. Selektieren Sie Zeichnungselemente, die sich auf den Layern befinden, die Sie ausschalten wollen und drücken Sie die Eingabetaste um den Befehl zu beenden.

      Wenn Sie ein Zeichnungselement wählen, das auf dem aktuell aktiven Layer liegt, müssen Sie bestätigen, dass Sie diesen Layer ausschalten wollen.

  3. – oder –
  4. Wählen Sie die Option Einstellungen …
    • um die Blockauswahl Verschachtelungsebene zu definieren:
      • Verschachtelung auf Blockebene: Wenn ein ausgewähltes Element in einem Block verschachtelt ist, wird der Layer, der den Block enthält, ausgeschaltet. Wenn ein ausgewähltes Element in einer extern referenzierten Zeichnung verschachtelt ist, wird der Layer dieses referenzierten Elementes ausgeschaltet.
      • Element: Schaltet den Layer des Elementes, der zu einem Block oder einer extern referenzierten Zeichnung gehrt, aus.
      • Keine Verschachtelung: Schaltet den Layer, auf dem der Block oder eine extern referenzierte Zeichnung eingefügt ist, aus.
    • um das Verhalten in Ansichtsbereichen auf Register-Blättern zu bestimmen:
      • Aus: Schaltet den Layer in dem aktiven Ansichtsfenster aus.
      • Vpeingefroren: Friert den gewählten Layer in dem aktiven Ansichtsfenster.
  5. – oder –
  6. Wählen Sie die Option Rückgängig, um den zuletzt gewählten Layer aus der Auswahl der zu verbergenden Layer wieder herauszunehmen.

  Sie können Layer auch mit dem Layer Manager Dialogfenster ausschalten.

Befehlszugriff

Befehl: LayerAusblenden

Menü: Format > Layer-Werkzeuge > Layer ausblenden

Alle Layer anzeigen

Wenn Sie alle Layer anzeigen, werden alle Layer in der Zeichnung sichtbar – außer jenen, die gefroren sind.

So zeigen Sie alle Layer an:

  • Klicken Sie Format > Layer-Werkzeuge > Alle Layer einblenden (oder geben Sie LayerEinblenden ein).

Befehlszugriff

Befehl: LayerEinblenden

Menü: Format > Layer-Werkzeuge > Alle Layer einblenden

Layer einfrieren

Layer die eingefroren sind, sind geschützt und unsichtbar.

Benutzen Sie den Befehl LayerAuftauen, um diesen Zustand wieder aufzuheben.

So frieren Sie Layer ein:

  1. Klicken Sie Format > Layer-Werkzeuge > Layer einfrieren (oder geben Sie LayerEinfrieren ein).
  2. Wählen Sie ein Zeichnungselement im Grafikbereich, dessen Layer Sie frieren wollen, oder wählen Sie eine Option:
    • Einstellungen. Wählen Sie auf einer Blatt-Registerkarte ein Ansichtsfenster oder wählen Sie eine Option:
      • Vt eingefroren. Friert Layer nur im aktuellen Ansichtsfenster.
      • Eingefroren. Friert Layer in allen Ansichtsfenstern.
    • Rückgängig: Der zuletzt gewählte Layer wird aus der Auswahl der einzufrierenden Layer wieder herauszunehmen.

    Der Layer, den Sie spezifizieren, wird geschützt wobei alle Zeichnungselemente unsichtbar werden.

  3. Drücken Sie die Eingabetaste, um den Befehl zu beenden.

  Sie können den aktuell aktiven Layer nicht einfrieren.

Befehlszugriff

Befehl: LayerEinfrieren

Menü: Format > Layer-Werkzeuge > Layer einfrieren

Alle Layer auftauen

Sie können alle Layer, die aktuell eingefroren sind, auftauen und dadurch wieder sichtbar und die darauf liegenden Zeichnungselemente änderbar machen.

So tauen Sie alle Layer auf:

  • Klicken Sie Format > Layer-Werkzeuge > Alle Layer auftauen (oder geben Sie LayerAuftauen ein).

Befehlszugriff

Befehl: LayerAuftrauen

Menü: Format > Layer-Werkzeuge > Alle Layer auftauen

Layer sperren

Sperren Sie Layer, damit auf diesen Layern keine Zeichnungselemente mehr selektiert oder geändert werden können. Bei der Auswahl von Zeichnungselementen auf gesperrten Ebenen werden Griffe nicht angezeigt.

Verwenden Sie den Befehl LayerSperren, um eine oder mehrere Layer zu sperren, indem Sie Zeichnungselemente auswählen. Alternativ können Sie Layer auch über den Layer-Manager sperren.

So sperren Sie einen Layer:

  1. Klicken Sie Format > Layer-Werkzeuge > Layer sperren (oder geben Sie LayerSperren ein).
  2. Selektieren Sie im Grafikbereich ein Zeichnungselement, das sich auf dem Layern befindet, den Sie sperren wollen.

    – oder –

    Geben Sie die Option Mehrfach an, spezifizieren Sie dann die Zeichnungselemente auf den Layern, die Sie sperren möchten, und drücken Sie die Eingabetaste, um den Befehl abzuschließen.

Befehlszugriff

Befehl: LayerSperren

Menü: Format > Layer-Werkzeuge > Layer sperren

Layer entsperren

Wenn Sie Layer entsperren, können Sie die sich darauf befindenden Zeichnungselemente wieder bearbeiten.

So entsperren Sie Layer:

  1. Klicken Sie Format > Layer-Werkzeuge > Layer entsperren (oder geben Sie LayerEntsperren ein).
  2. Selektieren Sie im Grafikbereich ein Zeichnungselement auf einem Layer, der entsperrt werden soll.

Befehlszugriff

Befehl: LayerEntsperren

Menü: Format > Layer-Werkzeuge > Layer entsperren

Layer isolieren

Mit dem Befehl LayerIsolieren isolieren Sie ausgewählte Layer, indem alle nicht-gewählten Layer ausgeblendet werden. Zeichnungselemente auf ausgeblendeten Layern können nicht geändert werden.

Für Ansichtsfenster auf Blatt-Registerkarten können Sie bestimmen, ob die nicht-isolierten Layer ausgeschaltet oder eingefroren werden sollen. Mit dem Befehl LayerIsolierungAufheben können Sie die Isolierung von Layern wieder rückgängig machen .

So isolieren Sie einen oder mehrere Layer:

  1. Klicken Sie Format > Layer-Werkzeuge > Layer isolieren (oder geben Sie LayerIsolieren ein).
  2. Selektieren Sie Zeichnungselemente, die sich auf den Layern befinden, die Sie isolieren wollen, und drücken Sie die Eingabetaste um den Befehl zu beenden.

    Nur die Layer, die durch die spezifizierten Zeichnungselemente bestimmt wurden, bleiben sichtbar.

So isolieren Sie einen oder mehrere Layer in einem Ansichtsfenster auf auf einem Blatt-Register:

  1. Klicken Sie eine Blatt-Registerkarte.
  2. Geben Sie ModellModus ein, um in den Modellbereich zu wechseln.
  3. Wählen Sie ein Ansichtsfenster.
  4. Klicken Sie Format > Layer-Werkzeuge > Layer isolieren (oder geben Sie LayerIsolieren ein).
  5. Spezifizieren Sie die Option Viewports:
    • Eingefroren durch Viewport: Alle Layer außer den im gewählten Ansichtsfenster selektierten, werden gefroren.
    • Aus: Blendet alle außer den selektierten Layern in allen Ansichtsfenstern und auf dem Blatt aus.
  6. Drücken Sie die Eingabetaste um den Befehl zu beenden.

    Nur die Layer, die durch die spezifizierten Zeichnungselemente bestimmt wurden, bleiben sichtbar.

Befehlszugriff

Befehl: LayerIsolieren

Menü: Format > Layer-Werkzeuge > Layer isolieren

Isolierung von Layern aufheben

Sie können Layer, die mit dem zuvor verwendeten Befehl LayerIsolieren isoliert wurden, wieder einschalten.

So heben Sie die Isolierung von Layern auf:

  • Klicken Sie Format > Layer-Werkzeuge > Layer-Isolierung aufheben (oder geben Sie LayerIsolierungAufheben ein).

Befehlszugriff

Befehl: LayerIsolierungAufheben

Menü: Format > Layer-Werkzeuge > Layer-Isolierung aufheben

Einen Layer aktivieren

Sie können einen spezifischen Layer zum als aktuellen aktivieren, indem Sie ein Zeichnungselement, das auf diesem Layer liegt, in der Zeichnung anklicken.

So machen Sie einen Layer zum aktuell aktiven Layer:

  1. Klicken Sie Format > Layer-Werkzeuge > Layer aktivieren (oder geben Sie LayerAktivieren ein).
  2. Spezifizieren Sie im Grafikbereich ein Zeichnungselement, das auf dem Layer liegt, den Sie aktivieren wollen.

Befehlszugriff

Befehl: LayerAktivieren

Menü: Format > Layer-Werkzeuge > Layer aktivieren

Elemente auf den aktiven Layer bringen

Verwenden Sie den Befehl AufAktivenLayerWechseln, um selektierte Zeichnungselemente auf dem aktuell aktiven Layer zu bringen.

So bringen Sie Elemente auf den aktiven Layer:

  1. Klicken Sie Format > Layer-Werkzeuge > Element auf aktiven Layer (oder geben Sie AufAktivenLayerWechseln ein).
  2. Selektieren Sie im Grafikbereich die Zeichnungselemente, die Sie auf den aktuell aktiven Layer bringen wollen und drücken Sie die Eingabetaste.

Befehlszugriff

Befehl: AufAktivenLayerWechseln

Menü: Format > Layer-Werkzeuge > Element auf aktiven Layer

Layer-Eigenschaft übertragen

Sie können Zeichnungselemente auf einen neuen Ziel-Layer übertragen.

So übertragen Sie die Layer-Eigenschaft eines Referenzelementes auf andere Zeichnungselemente:

  1. Klicken Sie Format > Layer-Werkzeuge > Layer des Elements ändern (oder geben Sie LayerÜbertragen ein).
  2. Selektieren sie im Grafikbereich:
    1. Zeichnungselemente, deren Layer Sie ändern wollen, und drücken Sie die Eingabetaste.
    2. ein Referenzelement auf dem Ziel-Layer oder wählen Sie die Option Layername und spezifizieren Sie im Dialogfenster Neuen Layer auswählen einen Ziel-Layer.

Befehlszugriff

Befehl: LayerÜbertragen

Menü: Format > Layer-Werkzeuge > Layer des Elements ändern

Layer verbinden

Verwenden Sie den Befehl LayerVerbinden, um Layer in einem Ziellayer zu fusionieren.

Sie können die Ursprungs-Layer und die Ziel-Layer über Namen im Dialogfenster oder durch Spezifikation im Grafikbereich bestimmen.

Sie können Layer auch mit dem Layer Manager verbinden.

So verbinden Sie Layer:

  1. Verwenden Sie eine der folgenden Möglichkeiten:
    • Klicken Sie Format > Layer-Werkzeuge > Layer verbinden im Menü.
    • Klicken Sie Startseite > Layer > Layer verbinden im Menüband.
    • Geben Sie LayerVerbinden im Befehlsfenster ein.
  2. Wählen Sie im Dialogfenster eine oder mehrere Layernamen aus der Liste Zu verbindende Layer.

    Die ausgewählten Layer werden ausgeleuchtet.

    Optional können Sie folgendes ausführen:

    • Geben Sie Teil-Zeichenketten ein und verwenden Sie Platzhaltersymbole in Filter-Ausdruck, um die Zahl der angezeigten Layer zu reduzieren.
    • Wählen Sie Verbundene Layer löschen, um redundante vereinte Layer aus der Zeichnung zu entfernen.
    • Aktivieren Sie Nur ausgewählte Layer anzeigen, um im Grafikbereich nur die Layer, die Sie für die Fusion ausgewählt haben, anzuzeigen.
    • Klicken Sie Im Grafikbereich angeben, um Zeichnungselemente zu spezifizieren, deren Layer Sie verbinden wollen.

    Hinweis: Sie können den Layer 0, den aktuellen Layer, gesperrte Layer und Layer von referenzierten Zeichnungen nicht verbinden.

  3. Wählen Sie aus der Liste Ziel-Layer den Layer, auf dem die Ursprungslayer zusammengefügt werden sollen.

    Optional können Sie folgendes ausführen:

    • Geben Sie Teil-Zeichenketten ein und verwenden Sie Platzhaltersymbole in Filter-Ausdruck, um die Zahl der angezeigten Layer zu reduzieren.
    • Spezifizieren Sie in Neuer Layer den Namen des zu erstellenden Layers.
    • Klicken Sie Im Grafikbereich angeben, um ein Zeichnungselement auf dem Ziel-Layer zu spezifizieren.

    Hinweis: Sie können keine Layer mit Layern von referenzierten Zeichnungen verbinden, aber Sie können verborgene oder gefrorene Layer verbinden.

  4. Klicken Sie OK.

So verbinden Sie Layer mit dem Layer Manager Dialogfenster:

  1. Verwenden Sie eine der folgenden Möglichkeiten:
    • Klicken Sie Format > Layer im Menü.
    • Klicken Sie Startseite > Layer > Layer-Manager im Menü.
    • Geben Sie LayerDialog im Befehlsfenster ein.
  2. Wählen Sie in der Layer-Liste des Dialogfensters Layer-Manager einen oder mehrere zu verbindende Layer.
  3. Verwenden Sie eine der folgenden Möglichkeiten:
    • Klicken Sie in der Werkzeugleiste Verbinden.
    • Rechts-klicken Sie in der Layer-Liste und wählen Sie die Option Layer verbinden aus dem Kontextmenü.
  4. Spezifizieren Sie im Dialogfenster den Ziel-Layer.

    Optional können Sie folgendes ausführen:

    • Geben Sie Teil-Zeichenketten ein und verwenden Sie Platzhaltersymbole in Filter-Ausdruck, um die Zahl der angezeigten Layer zu reduzieren.
    • Spezifizieren Sie in Neuer Layer den Namen des zu erstellenden Layers.
    • Klicken Sie Im Grafikbereich angeben, um ein Zeichnungselement auf dem Ziel-Layer zu spezifizieren.
    • Wählen Sie Verbundene Layer löschen, um redundante vereinte Layer aus der Zeichnung zu entfernen.

So verbinden Sie Layer mit der Layer Manager Palette:

  1. Verwenden Sie eine der folgenden Möglichkeiten:
    • Klicken Sie Format > Layer im Menü.
    • Klicken Sie Startseite > Layer > Layer-Manager im Menü.
    • Geben Sie Layer im Befehlsfenster ein.
  2. Wählen Sie in der Layer-Liste der Layer Manager Palette einen oder mehrere zu verbindende Layer.
  3. Verwenden Sie eine der folgenden Möglichkeiten:
    • Klicken Sie in der Werkzeugleiste Verbinden.
    • Rechts-klicken Sie in der Layer-Liste und wählen Sie die Option Layer verbinden aus dem Kontextmenü.
  4. Spezifizieren Sie im Dialogfenster den Ziel-Layer.

Befehlszugriff

Befehl: LayerVerbinden

Menü: Format > Layer-Werkzeuge > Layer verbinden

Menüband: Startseite > Layer > Layer verbinden

Layer löschen

Mit dem Befehl LayerLöschen können Sie alle Zeichnungselemente, die sich auf dem angegebenen Layer befinden, löschen und gegebenenfalls den Layer aus der Zeichnung entfernen.

So löschen Sie alle Zeichnungselemente auf einem Layer:

  1. Klicken Sie Format > Layer-Werkzeuge > Löschen (oder geben Sie LayerLöschen ein).
  2. Selektieren Sie im Grafikbereich ein Zeichnungselement, dessen Layer Sie löschen wollen oder wählen Sie eine Option:
    • Name: Geben Sie den Namen des zu löschenden Layer ein (verwenden Sie ?, um eine Liste der in der Zeichnung definierten Layer anzuzeigen).
    • Rückgängig: Macht eine oder mehrere vorherige Layer-Löschungen rückgängig.
  3. Geben Sie Ja ein, um die Löschung zu bestätigen.

    Der angegebene Layer und alle darauf platzierten Zeichnungselemente werden gelöscht.

  Sie können den aktiven Layer nicht löschen.

Befehlszugriff

Befehl: LayerLöschen

Menü: Format > Layer-Werkzeuge > Löschen

Vorherige Layer-Einstellungen wiederherstellen

Sie können zuvor ausgeführten Änderungen, die sich auf Layer-Einstellungen bezogen haben, wieder rückgängig machen.

So stellen Sie vorherige Layer-Einstellungen wieder her:

  • Klicken Sie Format > Layer-Werkzeuge > Layerstatus wiederherstellen (oder geben Sie LayerRückgängig ein).

Befehlszugriff

Befehl: LayerRückgängig

Menü: Format > Layer-Werkzeuge > Layerstatus wiederherstellen

Layer-Vorschau

Verwenden Sie den Befehl LayerVorschau, um aus einem Satz angegebener Layer den Inhalt – eines Layers nach dem anderen – schnell anzuzeigen. Der Befehl ermöglicht Ihnen zu untersuchen, welche Zeichnungselemente auf welchen Layern liegen.

So zeigen Sie eine Layer-Vorschau an:

  1. Klicken Sie Format > Layer-Werkzeuge > Layer-Vorschau (oder geben Sie LayerVorschau ein).
  2. Im Dialogfenster Layer-Vorschau wird eine Liste aller Layer angezeigt. Sie können folgendes ausführen:
  3. Verwenden Sie folgende Möglichkeiten:
    • Klicken Sie einen Layer-Namen, um den Inhalt eines einzelnen Layers anzuzeigen.
    • Drücken Sie Strg und klicken Sie Layer-Namen, um den Inhalt der spezifizierten Layer anzuzeigen.
    • Klicken Sie einen Layer-Namen, drücken Sie die Umschalttaste und klicken Sie weitere Layer-Namen, um eine Auswahl von zusammenhängenden Layer anzuzeigen.
    • Drücken Sie Strg + A, um alle Layer zu selektieren, drücken Sie dann die Umschalttaste und klicken Sie weitere Layer-Namen, um einzelne Layer aus der Auswahl herauszunehmen.
    • Geben Sie in Filterausdruck einen Joker-Ausdruck ein, um die Liste der Layer-Namen zu begrenzen, zum Beispiel auf Layer, die mit dem selben Kürzel oder Initial beginnen.
    • Aktivieren oder deaktivieren Sie Layer-Status beim Beenden wiederherstellen, um zu dem Layer-Status, der beim Aufruf des Befehls bestand, zurückzukehren oder den Status, der sich durch die Vorschau-Einstellungen ergibt, zu bewahren.
    • Aktivieren oder deaktivieren Sie Ansicht beim Beenden wiederherstellen, um zu der Ansicht, die beim Aufruf des Befehls bestand, zurückzukehren oder die Ansicht, die nach Zoomen und Schwenken (Pan) bei der Betrachtung der Layer mit dem Vorschau-Befehl ergeben hat, zu bewahren.
    • Klicken Sie Löschen, um die auswählten Layer aus der Zeichnung zu entfernen (Sie können nur Layer, die nicht benutzt werden, löschen).
    • Klicken Sie Vorschau, um vorübergehend das Dialogfenster zu schließen, um die Layer-Vorschau ohne darüberliegendem Dialogfenster zu betrachten. Sie können zoomen, die Ansicht schwenken oder weitere transparendte Befehle verwenden, um die ausgewählten Layer zu untersuchen. Drücken Sie die Eingabetaste, um das Dialogfenster wieder anzuzeigen.
  4. Klicken Sie Schließen.

Befehlszugriff

Befehl: LayerVorschau

Menü: Format > Layer-Werkzeuge > Layer-Vorschau

Linienfarbe setzen

Sie können Zeichnungselementen Linienfarben zuweisen entweder explizit oder implizit über Layer.

Mit dem Befehl Linienfarbe können Sie die Farbe für neue Zeichnungselemente bestimmen.

So weisen Sie neuen Zeichnungselementen eine Liniefarbe zu:

  1. Klicken Sie Format > Linienfarbe (oder geben Sie Linienfarbe ein).
  2. Wählen Sie eine Farbe auf einer der Registerkarten im Dialogfenster:
    • Standardfarben: Zeigt 255 Standardfarben an, aus denen Sie wählen können. Außerdem können Sie wählen:
      • An Layer anpassen: Neue Zeichnungselemente benutzen die Farbe, die dem Layer zugewiesen ist, auf dem sie erzeugt werden.
      • An Block anpassen: Neue Zeichnungselemente werden weiß oder schwarz (in Abhängigkeit von der Hintergrundfarbe des Grafikbereichs) gezeichnet, bis sie zu einem Block zusammengefasst werden (Farbe NachBlock). Bei der Einfügung von Blöcken mit Elementen, die mit der Linienfarbe NachBlock gezeichnet wurden, erhalten diese bei der Einfügung die aktuelle Linienfarbe. Ist bei der Einfügung die Linienfarbe NachLayer eingestellt, wird die Linienfarbe, die für den aktuellen Layer eingestellt ist, übernommen.
    • Benutzerdefinierte Farben: Enthält eine größere Auswahl an Farben wobei Sie RGB-Werte (Rot, Grün, Blau) oder FSH-Werte (Farbe, Saturierung, Helligkeit) spezifizieren können.
  3. Klicken Sie OK.

  Es empfiehlt sich in der Regel als Linienfarbe NachLayer einzustellen. Die Zeichnungselemente übernehmen dann die Farbe von dem Layer, auf dem Sie aktuell zeichnen.

So ändern Sie die Linienfarbe von existierenden Zeichnungselementen:

  • Verwenden Sie eine der folgenden Möglichkeiten:
    • Selektieren Sie Zeichnungselemente und ändern Sie die Farbe mit Hilfe der Eigenschaften-Palette.
    • Selektieren Sie Zeichnungselemente und wählen Sie in der Symbolleiste Eigenschaften aus der Liste Linienfarbe eine Farbe.
    • Verwenden Sie den Befehl EigenschaftenÄndern.

Befehlszugriff

Befehl: Linienfarbe

Menü: Format > Linienfarbe

Linienarten laden und setzen

Der Befehl Linienart ermöglicht Ihnen, Linienarten zu laden und zu setzen sowie Skalierungsfaktoren für Linienarten einzustellen.

Wenn Sie Strichpunkt-Muster definieren oder anpassen wollen, lesen Sie den Abschnitt Erstellen und Anpassen von Linienarten, in dem die Syntax von Linienartdefinitionen beschrieben ist.

So laden Sie Linienarten:

  1. Klicken Sie Format > Linienart (oder geben Sie Linienart ein).
  2. Klicken Sie Laden im Dialogfenster.

    Das Dialogfenster Linienart laden zeigt die verfügbaren Linienarten, die sich in der voreingestellten Linienart-Definitionsdatei (.lin Datei) definiert sind.

  3. Klicken Sie Durchsuchen um die Linienarten einer anderen Linienart-Definitionsdatei anzuzeigen.
  4. Markieren Sie eine oder mehrere Linienarten in der Liste.

    Bei der Wahl mehrerer Linienarten können Sie die Umschalttaste und die Strg-Taste benutzen.

  5. Klicken Sie OK.

    Die angegebenen Linienarten erscheinen im Dialogfenster Linienart und stehen für nun für die Verwendung zur Verfügung.

  6. Klicken Sie OK.

So setzen Sie die aktuelle Linienart:

  1. Klicken Sie Format > Linienart (oder geben Sie Linienart ein).
  2. Spezifizieren Sie einen Filter für die Linienarten, die im Dialogfenster angezeigt werden sollen, aus der Liste Einblenden:
    • Alle Linienarten
    • Benutzte Linienarten
    • Referenzierte Linienarten
  3. Klicken Sie Filter umkehren, um die Wirkung des ausgewählten Filters zu invertieren.
  4. Die Umkehrung von Benutzte Linienarten zeigt beispielsweise all ungenutzten Linienarten.
  5. Die Liste der Linienarten zeigt die geladenen Strichpunkt-Muster. Diese Linienarten sind geladen worden (siehe oben) oder resultieren aus anderen Zeichnungen, die eingefügt wurden.
  6. Außerdem gibt es in jeder Zeichnung drei allgemeine Linienart-Definitionen:
    • NachLayer: Neue Zeichnungselemente übernehmen die Linienart, die für den Layer eingestellt ist, auf dem sie erstellt werden.
    • NachBlock: Neue Zeichnungselemente werden durchgezogen (ohne Strichpunkt-Muster) gezeichnet, bis sie zu einem Block zusammengefasst werden. Bei der Einfügung von Blöcken mit Elementen, die mit der Linienart NachBlock gezeichnet wurden, nehmen diese bei der Einfügung die aktuelle Linienart an. Ist bei der Einfügung die Linienart NachLayer eingestellt, wird die Linienart-Einstellung des aktuellen Layer übernommen.
    • Durchgehend: Neue Zeichnungselemente werden durchgezogen (ohne Strichpunkt-Muster) gezeichnet.
  7. Wählen Sie die Linienart, die Sie aktuell setzen wollen.
  8. Klicken Sie Aktivieren.

    Die spezifizierte Linienart wird beim Erstellen neuer Zeichnungselemente verwendet. Die Linienart des aktuell aktiven Layers wird hierdurch nicht geändert.

So löschen Sie nicht genutzte Linienarten:

  1. Klicken Sie Format > Linienart (oder geben Sie Linienart ein).
  2. Markieren Sie eine oder mehrere Linienarten in der Liste.
  3. Klicken Sie Löschen.

  Sie können nur Linienarten, die in der Zeichnung nicht verwendet werden, löschen.

So ändern Sie Einstellungen für Linienarten:

  1. Klicken Sie Format > Linienart (oder geben Sie Linienart ein).
  2. Markieren Sie eine Linienart in der Liste.
  3. Klicken Sie Einstellungen zeigen. Der Bereich Parameter expandiert und Sie können folgende Optionen bearbeiten:
    • Name: Spezifiziert den Namen der Linienartdefinition, unter dem diese in der Zeichnung gespeichert werden soll.
    • Beschreibung: Hier kann die Beschreibt der Linienart in Worten oder symbolischer Darstellung editiert werden.
    • Globaler Maßstab: Setzt einen Skalierfaktor für Linienarten, der für die gesamte Zeichnung gilt, um die Darstellung der Linienarten an den Ausgabe-Maßstab der Zeichnung anzupassen.
    • Elementskalierung: Setzt einem zusätzlichen Skalierfaktor für der Linienarten bei der Erzeugung neuer Zeichnungselemente relativ zum globalen Skalierfaktor.
    • Maßstab auf Grundlage der Blatteinheiten: Wenn diese Option aktiviert ist, bewirkt sie, dass Linienarten in den Ansichtsfenstern auf Blatt-Registern in gleicher Weise skaliert werden wie die Linienarten, die im Layoutbereich selbst verwendet werden.

So können Sie die Linienarten von existierenden Zeichnungselemente ändern:

Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung:

  • Wählen Sie ein oder mehrere Zeichnungselemente und ändern Sie die Eigenschaft Linienart in der Eigenschaften-Palette.
  • Wählen Sie ein oder mehrere Zeichnungselemente und wählen Sie eine andere Linienart aus der Symbolleiste Eigenschaften.
  • Benutzen Sie den Befehl EigenschaftenÄndern mit der Option Linienart: Geben Sie den Namen der Linienart an, die sie auf die selektierten Elemente anwenden wollen.

Befehlszugriff

Befehl: Linienart

Menü: Format > Linienart

Linienart-Skalierfaktor setzen

Mit dem Befehl Linienskalierung setzen Sie einen globalen Skalierfaktor für alle Linienarten. Der Faktor betrifft alle Zeichnungselemente, die ein nicht durchgezogenes Linienart-Muster verwenden.

Die Strichlängen, die in Linienart-Definitionsdateien (in Zeichnungseinheiten) spezifiziert sind, werden mit den angegebenen Faktor multipliziert.

  Sie können für Zeichnungselemente individuelle Linienart-Skalierfaktoren mit Hilfe der Eigenschaften-Palette spezifizieren.

Befehlszugriff

Befehl: Linienskalierung

Aktuelle Linienstärke setzen

Mit dem Befehl Linienstärke setzen Sie die Linienstärke für neue Zeichnungselemente. Die Linienstärke bestimmt wie dick oder dünn Zeichnungselemente dargestellt werden.

Die Linienstärke der Elemente ändert sich nicht, wenn Sie in die Zeichnung hinein oder heraus zoomen. Linienstärken repräsentieren keine echten Einheiten. Verwenden Sie Polylinien, wenn Sie breite 2D-Elemente, die tatsächliche Breiten darstellen sollen, erstellen wollen.

Hinweis: Sie können Punkt-Elementen, Text, der auf TrueType-Fonts beruht, gefüllten 2D-Flächen oder referenzierten Bildern keine Linienstärken zuweisen.

So setzen Sie die aktuelle Linienstärke:

  1. Klicken Sie Format > Linienstärke (oder geben Sie Linienstärke ein).

    Im Dialogfenster Optionen wird die Seite Entwurfsformate geöffnet und der Bereich Linienstärke expandiert.

  2. Wählen Sie Millimeter oder Zoll als Einheit für die Spezifikation der Linienstärke.
  3. Wählen Sie aus der Liste der Linienstärke einen numerischen Wert oder wählen Sie eine der folgenden Optionen:
    • NachLayer: Die Linienstärke des aktiven Layers wird benutzt. Sie können für jeden Layer individuelle Linienstärken einstellen.
    • NachBlock: Setzt die Linienstärke für neue Zeichnungselemente auf die Standard-Linienstärke, bis sie zu einem Block zusammengefasst werden. Bei der Einfügung von Blöcken mit Elementen, die mit der Linienstärke NachBlock gezeichnet wurden, erhalten diese bei der Einfügung die aktuelle Linienstärke. Ist bei der Einfügung die Linienstärke NachLayer eingestellt, wird die Linienstärke-Einstellung des aktuellen Layer übernommen.
    • Vorgabe: Setzt die Linienstärke auf die Standardstärke. Die Zeichnungselemente, die mit der Linienstärke Vorgabe gezeichnet wurden, werden aktualisiert, wenn Sie die Standardstärke ändern (siehe unten).
  4. Wählen Sie aus der Liste Standardstärke die Vorgabe der Linienstärke für Layer.
  5. Aktivieren oder deaktivieren Sie Stärke im Grafikbereich anzeigen.
  6. In Maßstab können Sie die Darstellung der Linienstärke auf dem Bildschirm skalieren.

Befehlszugriff

Befehl: Linienstärke

Menü: Format > Linienstärke

Elementeigenschaften auf ‚ByLayer‘ ändern

Verwenden Sie den Befehl AufByLayerSetzen, um Eigenschaftsüberschreibungen von ausgewählten Zeichnungselementen auf ByLayer zu ändern.

Es entpricht eine guten Praxis beim Zeichnen, Elementeigenschaften wie Linienfarbe, Linienart und Linienstärke auf ByLayer zu setzen. Wenn Sie, zum Beispiel, die Linienfarben-Eigenschaft auf ByLayer setzen, nehmen die Zeichnungselemente die Farbe an, die dem Layer, auf dem Sie diese erzeugt haben, zugewiesen ist.

Hinweis: Sie könen Elementeigenschaften auf gesperrten Layern nicht ändern.

So setzen Sie Elementeigenschaften auf ‚ByLayer‘:

  1. Geben Sie AufByLayerSetzen im Befehlsfenster ein.
  2. (Optional) Geben Sie Einstellungen an. Wählen Sie anschließend im Dialogfenster die in folgenden Befehlsausführungen auf ByLayer zu ändernden Eigenschaften an:
    • Linienfarbe
    • Linienart
    • Linienstärke
    • Druckstil (nur in Zeichnungen mit benannten Druckstilen)
    • Transparenz
  3. Wählen Sie im Grafikbereich Zeichnungselemente, um Eigenschaften nach ByLayer zu ändern.
  4. Drücken Sie die Eingabetaste.
  5. Geben sie an, ob Sie ByBlock Eigenschaften nach ByLayer ändern wollen.
  6. Geben sie an, ob Sie die Änderungen auf Block-Elemente anwenden wollen.

Befehlszugriff

Befehl: AufByLayerSetzen

Z-Ebene und Elementdicke setzen

Mit dem Befehl ZEbene können Sie eine Z-Ebene und die Elementdicke für neue Zeichnungselemente einstellen:

  • Der Wert für die Z-Ebene gibt die Z-Koordinate für neue Zeichnungselemente im aktuellen Koordinatensystem vor, wenn Sie XY-Werte für Punkte eingeben. Diese Erhebung ungleich Null dient gewöhnlich als temporäre Konstruktionsebene.
  • Der Wert für die Elementdicke verleiht Zeichnungselementen eine Höhe, die sie wie 3D-Flächen erscheinen lt. Der Wert für die Elementdicke ist der Abstand, den das Element über und unter seine Basislinie extrudiert. Die Standardeinstellung für die Elementdicke ist 0, d.h. das keine Elementdicke angewendet wird.

Sie können folgenden Zeichnungselementen eine Elementdicke zuordnen:

  • Linien
  • Bögen
  • Kreise
  • Polylinien
  • Gefüllte 2D Flächen
  • Bändern (Trace-Objekte)
  • Text

Folgenden Zeichnungselementen kann keine Elementdicke zugeordnet werden:

  • Schraffuren
  • Bemaßungen
  • Ellipsen
  • Splines
  • Regionen

So definieren Sie die Z-Ebene und die Elementdicke für neue Zeichnungselemente:

  1. Geben Sie ZEbene im Befehlsfenster ein.
  2. Spezifizieren Sie eine Erhebung für neue Zeichnungselemente.
  3. Spezifizieren Sie die Elementdicke für neue Zeichnungselemente.

    Die Einstellung wird nur auf Zeichnungselemente angewendet, die eine Elementdicke annehmen können.

So ändern sie die Elementdicke von Zeichnungselementen:

Befehlszugriff

Befehl: ZEbene

Einheitensystem und Genauigkeit einstellen

Mit dem Befehl Einheitensystem können Sie folgende Einstellungen vornehmen:

  • die Formate für die Anzeige von Linear- und Winkeleinheiten setzen,
  • die Genauigkeit für die Anzeige von Längen- und Winkelangaben durch Angabe der zu benutzenden Anzahl von Nachkommastellen festlegen,
  • die Referenzeinheit für die Einfügung von Blöcken und Zeichnungen in der aktuellen Zeichnung spezifizieren.

Die Formate für Linear- und Winkeleinheiten können unabhängig voneinander gesetzt werden.

Die Einstellungen werden mit der Zeichnung gesichert, so dass jede Zeichnung unterschiedliche Einstellungen haben kann.

So legen Einheiten und Genauigkeit fest:

  1. Klicken Sie Format > Einheitensystem (oder geben Sie Einheitensystem ein).

    Im Dialogfenster Optionen wird die Seite Zeichnungseinstellungen geöffnet und der Bereich Einheitensystem expandiert.

  2. Im Bereich Basiswinkel
    • setzen Sie den Basiswinkel, der die 0-Richtung definiert. Bei den meisten Anwendungen zeigt die Basis für Winkelangaben nach Osten (bzw. nach rechts), im Vermessungswesen zeigt 0 gewöhnlich nach Norden (nach oben).
    • aktivieren Sie Im Uhrzeigersinn, um Winkelangaben in Uhrzeigerrichtung wachsen zu lassen. Voreinstellung ist, dass Winkel gegen den Uhrzeigersinn gemessen werden.
    • können Sie den Kompass benutzen, den Basiswinkel in das Eingabefeld eingeben oder die Schaltfläche Im Grafikbereich auswählen  klicken, um den Winkel durch Zeigen von zwei Punkten zu setzen.
  3. Im Bereich Länge legen Sie fest:
    • den Typ für Lineareinheiten,
    • die Genauigkeit von 0 bis 8 Dezimalstellen.

    Die selektierten Einheiten werden im Bereich Vorschau angezeigt.

    Beispiele für Lineareinheiten:

    Typ Lineareinheiten Beispiel 1 Beispiel 2
    Englisches Architektursystem (Fuß und Zoll) 0′-1 1/2″ 125′-0″
    Dezimal (metrisch) 1.5000 1500.0000
    Englisches System im Ingenieurwesen (Fuß und Zoll) 0′-1.5000″ 125′-0.0000″
    Bruch-Einheiten 1 1/2 1500
    Wissenschaftlich (exponentielle Notation, metrisch) 1.5000E+00 1.5000E+03
  4. Im Bereich Winkel legen Sie fest:
    • den Typ für Winkeleinheiten,
    • die Genauigkeit von 0 bis 8 Dezimalstellen.

    Die selektierten Einheiten werden im Bereich Vorschau angezeigt.

    Beispiele für Winkeleinheiten:

    Typ Winkeleinheiten Beispiel 1 Beispiel 2
    Dezimalgrad (Metrische Einheiten) 12.500 180
    Grad / Minuten / Sekunden 12d30’0″ 180d0’0″
    Neugrad (400 Neugrad entsprechen 360) 13.889g 200.000g
    Bogenmaß (2 pi r entsprechen 360) 0.218r 3.142r
    Feldmaß N 77d30’0″ E W
  5. Im Bereich Einheitenmaßstab wählen Sie aus der Liste Blockeinheitenformat die Referenzmaßeinheit für Blöcke und Zeichnung für Einfügungen in die aktuelle Zeichnung. Wählen Sie in der Liste Ohne Einheiten wenn Sie keine Skalierung wünschen. Blöcke oder Zeichnungen werden bei Einfügungen in die aktuelle Zeichnung skaliert, wenn sich das in diesen hinterlegte Blockeinheitenformat von dem hier für die aktuelle Zeichnung definierten Blockeinheitenformat unterscheidet.
  6. Klicken Sie OK.

Befehlszugriff

Befehl: Einheitensystem

Menü: Format > Einheitensystem

Zeichnungsgrenzen setzen

Mit dem Befehl Zeichnungsgrenzen können Sie ein Format für die Zeichnung widerspiegeln, den Bereich der Zeichnung, in dem Zeichnungselemente platziert werden können, begrenzen und die Rasteranzeige auf diesen Bereich einschränken. Gewöhnlich werden Zeichnungsgrenzen in Relation zur Papiergröße, die bei der Druckausgabe benutzt wird, definiert. Sie können bestimmen, ob die Einhaltung der Zeichnungsgrenzen beim Zeichnen und Modifizieren geprüft werden soll oder nicht. Beim Befehl Drucken können Sie die Zeichnungsgrenzen als Druckbereich benutzen.

So setzen Sie Zeichnungsgrenzen:

  1. Klicken Sie Format > Zeichnungsgrenzen (oder geben Sie Zeichnungsgrenzen ein).
  2. Spezifizieren Sie einen Punkt für die linke untere Ecke im Grafikbereich.
  3. Spezifizieren Sie einen Punkt für die rechte obere Ecke im Grafikbereich.

So schalten Sie die Prüfung der Zeichnungsgrenzen ein:

  1. Klicken Sie Format > Zeichnungsgrenzen (oder geben Sie Zeichnungsgrenzen).
  2. Spezifizieren Sie Ja als Option, um zu verhindern, dass Zeichnungselemente außerhalb der gesetzten Zeichnungsgrenzen erstellt werden können.

So schalten Sie die Prüfung der Zeichnungsgrenzen aus:

  1. Klicken Sie Format > Zeichnungsgrenzen (oder geben Sie Zeichnungsgrenzen).
  2. Spezifizieren Sie Nein als Option.

Befehlszugriff

Befehl: Zeichnungsgrenzen

Menü: Format > Zeichnungsgrenzen

Stile, Formate, Layer, Blöcke usw. umbenennen

Mit dem Befehl Umbenennen können Sie die Namen von Blöcken, Layern, Parallellinien-Arten, Schriftarten, Tabellenformaten, Bemaßungsarten, Benutzerkoordinatensystemen, Ansichten und Druckstilen ändern.

Bei einer Reihe von Stilen können bestimmte Standardnamen nicht umbenannt oder gelöscht werden, weil in der Zeichnung zumindest ein Standardeintrag des spezifischen Typs vorhanden sein muss. Hierzu zählen:

  • der Layer 0
  • die Linienarten NachLayer, NachBlock und Durchgehend
  • die Parallellinien-Art Standard
  • die Schriftart Standard
  • das Tabellenformat Standard
  • der Druckstil Normal

So ändern Sie Namen von Stilen und Zeichnungselementen:

  1. Klicken Sie Format > Umbenennen (oder geben Sie Umbenennen ein).
  2. Wählen Sie im Dialogfenster einen Eintrag, den Sie umbenennen wollen.

    Im Dialogfenster werden alle in der Zeichnung benannten Einträge von Stilen, Layern, Blöcken usw. in ihren jeweiligen Kategorien aufgelistet.

  3. Wählen Sie einen Eintrag.
  4. Tragen Sie im Feld Name eine neue Bezeichnung ein.
  5. Klicken Sie Umbenennen.
  6. Klicken Sie Schließen.

Befehlszugriff

Befehl: Umbenennen

Menü: Format > Umbenennen

Updated on März 20, 2024
Was this article helpful?

Related Articles