01. Willkommen

01. Willkommen

Einführung

Willkommen bei der FLUID DESK Hilfe. Die Hilfe beinhaltet Beschreibungen und Anleitungen für alle Befehle und Funktionen der Software.

Mit FLUID DESK können Sie auf einfache Weise professionelle CAD-Zeichnungen erstellen.

Mit DWG als primärem Zeichnungsdateiformat bietet FLUID DESK Kompatibilität und Austauschmöglichkeiten mit einer breiten Auswahl an Grafik- und Konstruktionssoftware in der ganzen Welt.

Das Release 2024 kann DWG-Dateien bis hin zur jüngsten Version dieses Formats (R2018) lesen und schreiben. Das gleiche trifft auf DXF (Drawing eXchange Format) Dateien zu, welche die Inhalte der Zeichnungs-Datenbank unverschlüsselt speichern.

Der Abschnitt Willkommen der Online-Hilfe erläutert folgende Themen:

Lesen Sie die folgenden Kapitel zuerst, wenn Sie mit Computer Aided Design (CAD) noch nicht vertraut sind:

Hilfe benutzen

Sie erhalten Hilfe, indem Sie

  • im Menü Hilfe > Hilfe klicken
  • in einem Dialogfenster die Schaltfläche Hilfe klicken oder F1 drücken
  • innerhalb eines Befehlsablaufes F1 drücken
  • in einem Dialogfenster die Schaltfläche Hilfe klicken oder Kommandotaste + ? drücken
  • innerhalb eines Befehlsablaufes Kommandotaste + ? drücken
  • den Cursor auf Schaltflächen in Symbolleisten bewegen (ohne zu klicken), um einen Hinweistext anzeigen zu lassen

Einige Hinweise zur Verwendung der Registerkarte Suchen in der Hilfe:

  • Verwenden Sie Platzhalter (Jokerzeichen) um Suchbegriffe auszuweiten. Zum Beispiel findet eine Suche nach "Zeichn*" sowohl "Zeichnen" als auch "Zeichnung" oder "Zeichnungen".
  • Klicken Sie , um Boolsche Suchkriterien mit "UND", "ODER", "NICHT" und "FAST" zu definieren.
  • Verwenden Sie die folgenden Optionen:
    • Vorherige Suchergebnisse suchen: Nur die bei der vorherigen Suche gefundenen Themen werden durchsucht.
    • Ähnliche Wörter suchen: Findet nicht nur den eingegebenen Begriff, sondern auch verwandte Begriffe. Eine Suche nach "öffne" findet beispielsweise Themen, in denen "öffnen" und "geöffnet" vorkommt.
    • Nur Titel suchen: Findet Themen, in denen der oder die Suchbegriff(e) im Titel der Hilfethemen enthalten ist.

  Die Palette Start enthält Verknüpfungen zu Online-Tutorials und Web-Seminaren, Community-Ressourcen und -Support und den jüngsten CAD-Nachrichten.

 

Typographische Konventionen

In der Hilfe werden die folgenden typographischen Konventionen benutzt.

Befehlsanfragen

In der Befehlszeige eingegebene oder aus dem Menü oder von einer Symbolleiste gewählte Befehle werden fett dargestellt:

: Verschieben

Hinweise, wie auf eine Befehlsanfrage geantwortet wird, werden in spitzen Klammern dargestellt:

Elemente angeben» <Zu kopierende Elemente selektieren>
Elemente angeben» <Eingabe drücken um die Selektion zu beenden>

Punktspezifikationen, auf die in Illustrationen Bezug genommen wird, werden wie folgt dargestellt:

Ersten Punkt angeben» <P1>
Zweiten Punkt angeben» <P2>

Optionen und Kategorien

Befehlsoptionen, Methoden und Modi, die im Befehlsverlauf angewendet werden können, in Menüs oder Symbolleisten verwendete Bezeichnungen, Titel, Bereiche, Schaltflächen, Eingabefelder und andere benannte Kontrollelemente in Dialogfenstern werden fett dargestellt. Zum Beispiel:

Klicken Sie Hinzufügen um neue Elemente zu erzeugen …

Text in Dateien

Text in Benutzeranpassungsdateien werden mit der Schrift Courier wiedergegeben:

*Strichpunkt, _ . _ . _ . _ . _ . _ . _ . _ . _ . _ . _ .
A, 0.5, -0.25, 0, -0.25

Neue Features in dieser Version

Das Release 2023 stellt folgende neuen Befehle und Features zur Verfügung:

Hinweis: Das Release 2023 kann DWG-Dateien bis hin zur jüngsten Version dieses Formats (R2018) lesen und schreiben. Das gleiche trifft auf DXF (Drawing eXchange Format) Dateien zu, welche die Inhalte der Zeichnungs-Datenbank unverschlüsselt speichern.

Das Release 2024 stellt folgende neuen Befehle und Features zur Verfügung:

Hinweis: Das Release 2024 kann DWG-Dateien bis hin zur jüngsten Version dieses Formats (R2018) lesen und schreiben. Das gleiche trifft auf DXF (Drawing eXchange Format) Dateien zu, welche die Inhalte der Zeichnungs-Datenbank unverschlüsselt speichern.

Einige der neuen Befehle und Funktionen wurden in Service Packs seit der vorherigen Version und vor der aktuellen Hauptversion eingeführt.

Benutzeroberfläche:
  • Menüband-Benutzeroberfläche. Menüband-Benutzeroberfläche ist auf Mac OS verfügbar.
  • Menüband-Benutzeroberfläche. Menüband-Benutzeroberfläche ist auf Linux OS verfügbar.
Neue Befehle:
  • GeometrieMessen. Misst Abstände, Radien, Winkel und Flächen innerhalb eines einzigen Befehls. Befehlsoptionen sind im Ausklappmenü von Geometrie messen verfügbar.
  • BlattExportieren. Exportiert alle sichtbaren Elemente vom aktiven Blatt-Ansichtsfenster in den Modellbereich einer neuen Zeichnung.
Neue XtraTools-Befehle:
  • Abflachen. Flacht alle angegebenen Elemente ab, die eine Z-Koordinate besitzen.
Neue Features:
  • Werkzeugpalette. Mit einer neuen Palette können Sie häufig verwendete Befehle in benutzerdefinierten Paletten entsprechend ihrer Funktionalität organisieren.
    • Werkzeugpalette. Zeigt die Werkzeugpalette an.
    • WerkzeugpaletteAusblenden. Blendet die Werkzeugpalette aus.
    • TPNavigieren. Zeigt eine angegebene benutzerdefinierte Palette oder Palettengruppe an.
    • TPAnpassen. Ermöglicht das Anpassen benutzerdefinierter Paletten und Palettengruppen.
  • 3DFindIT-Palette. Ermöglicht den Zugriff auf die 3DFindIt.com-Plattform direkt aus der CAD-Anwendung, um nach geeigneten Modellen zu suchen und diese in Ihre Zeichnung zu importieren.
    • 3DFindIT. Zeigt die 3DFindIT-Palette an.
  • Trinity-Blockbibliothek-Palette. Gruppiert die Funktionalitäten für den Zugriff auf Blockdefinitionen aus Blockbibliotheken.
  • Abflachen. Flacht alle angegebenen Elemente ab, die eine Z-Koordinate besitzen.
  • Blockeditor. Der Block-Editor ist eine Umgebung, in der Sie geometrische Elemente der Blöcke zeichnen und ändern können. Um den Block-Editor zu öffnen, verwenden Sie den Befehl BlockBearbeiten.

    Die folgenden Befehle stehen im Block-Editor zur Verfügung:

    • ABSchließen. Schließt den Block-Editor.
    • ABSpeichern. Speichert die Blockdefinition unter dem aktuellen Namen.
    • ABSpeichernUnter. Speichert die Blockdefinition unter einem angegebenen Namen.
    • ABTestBlock. Ermöglicht das Überprüfen von Blöcken in einem Testfenster.
    • ABTestSchließen. Beendet den Block-Testmodus.
  • Befehle für Zwangsbedingungen ermöglichen das Anzeigen und Ausblenden von Zwangsbedingungen und das Ändern von Parameterwerten.
    • BedingungsSymbol. Blendet die Symbole für Geometrische Zwangsbedingungen ein oder aus.
    • MBAnzeige. Blendet die Symbole für Geometrische Zwangsbedingungen ein oder aus.
    • Parameter. Zeigt die Parameter-Manager-Palette an, in der Sie die Parameter für Bemaßungsbedingungen anzeigen und ändern können.
    • BedingungsOption. Ermöglicht Ihnen die Einstellung von Optionen für Geometrische und Bemaßte Zwangsbedingungen.
    • BedingungsNamenFormat. Ermöglicht es Ihnen anzugeben, wie die Informationen in den bemaßten Zwangsbedingungen angezeigt werden sollen.
Überarbeitete Features und Befehle:
  • Ansichtsbereiche. Sie können verschiedene Werkzeuge verwenden, um nicht-rechteckige Ansichtsbereiche zu manipulieren:
    • Spiegeln, skalieren, strecken und drehen
    • Beschneiden
    • Umformen mithilfe von Griffpunkten
  • FlacheMomentaufnahmeErstellen-Befehlsverbesserung. Neue Optionen ermöglichen es Ihnen, die flache Darstellung von 3D-Volumenkörpern und Bereichen anzupassen.
    • Tangentiale Kanten in der flachen Darstellung anzeigen
    • Farbe und Linienart für die Vordergrundlinien angeben
    • Anzeige der verdeckten Linien steuern
    • Ändern der Farbe und der Linienart für die verdeckten Linien
Systemvariablen:
  • TPSTATUS. Gibt zurück, ob die Werkzeugpalette angezeigt wird.
  • PDFSHX. Bestimmt, ob Textelemente mit SHX-Schriftarten in PDF-Dateien als Kommentare gespeichert werden, wenn eine Zeichnung als PDF-Datei exportiert wird.

Plugins

  • TopoPoints

    Ermöglicht das Einfügen topografischer Punkte aus Vermessungen in neue oder bestehende Zeichnungen. Sie können sie verwenden, um Pläne zu erstellen, Informationen hinzuzufügen und sie zu exportieren.

    Sie können Dateiformate importieren und exportieren, die von Totalstationen von Leica (GSI 8 oder 16), Trimble (CSV) und anderen (benutzerdefinierter Text) verwendet werden.

Upgrade Geschichte

Release 2023

Release 2021A

Aktualisierte Mechanical Toolbox Features:
  • Mechanical Stücklisten
    • AM_STUECKLISTE . Mit neuen Optionen können Sie die folgenden Vorgänge ausführen:
      • Teilen und Zusammenführen von Zeilen
      • Hinzufügen einer Spalte rechts oder links neben der ausgewählten Spalte
      • Hinzufügen einer Zeile über oder unter der ausgewählten Zeile
      • Sortieren nach einer angegebenen Spalte
      • Zoomen und Markieren von Stücklisten
      • Zoomen und Hervorheben von Elementen in der Stückliste
      • Exportieren und Importieren der Stücklisten-CSV-Datei
      • Erstellen einer Teilereferenz für eine benutzerdefinierte Position aus der Stücklisten-Positionsliste
      • Anfügen einer Stückliste aus einer anderen Zeichnung an eine ausgewählte Teilereferenz
      • Erstellen einer Teileliste über das Stücklisten-Dialogfenster
      • Positionsnummern aus dem Stücklisten-Dialogfenster erstellen
    • Stücklisteneinstellungen Dialogfenster. Sie können Folgendes spezifizieren:
      • In der Stückliste anzuzeigende Komponenten-Eigenschaften
      • Reihenfolge, in der die Komponenteneigenschaften angezeigt werden, bestimmen
Benutzeroberfläche:
  • Kontextbezogene Menüband-Registerkarten

    Die Benutzeroberfläche wurde jetzt um kontextbezogene Menübänder erweitert, die angezeigt werden, wenn Sie bestimmte Elemente im Grafikbereich auswählen oder wenn Sie verschiedene Befehle zum Erstellen neuer Elemente verwenden.

    Kontext-Registerkarten stehen für die folgenden Vorgänge zur Verfügung:

    • Erstellen und Bearbeiten von Schraffuren
    • Bearbeiten von Tabellenzellen
    • Bearbeiten von PDF- und DGN-Unterlagen
    • Bearbeiten von Bildern und externen Referenzen
    • Bearbeiten von Bemaßungen, Führungslinien, Mehrfachführungslinien und Toleranzsymbolen.
  • Dialogfenster im dunklen Stil

    Alle Dialogfenster unterstützen die Benutzeroberfläche im dunklen Stil.

Neue Befehle:
  • XAusrichten. Richtet einen Satz spezifizierter Elemente entsprechend eines zuerst ausgewählten Elementes aus.
Neue Features
  • Blockeditor. Der Block-Editor ist eine Umgebung, in der Sie geometrische Elemente der Blöcke zeichnen und ändern können. Um den Block-Editor zu öffnen, verwenden Sie den Befehl BlockBearbeiten.

    Die folgenden Befehle stehen im Block-Editor zur Verfügung:

    • ABSchließen. Schließt den Block-Editor.
    • ABSpeichern. Speichert die Blockdefinition unter dem aktuellen Namen.
    • ABSpeichernUnter. Speichert die Blockdefinition unter einem angegebenen Namen.
    • ABTestBlock. Ermöglicht das Überprüfen von Blöcken in einem Testfenster.
    • ABTestSchließen. Beendet den Block-Testmodus.
  • Befehle für Zwangsbedingungen ermöglichen das Anzeigen und Ausblenden von Zwangsbedingungen und das Ändern von Parameterwerten.
    • BedingungsSymbol. Blendet die Symbole für Geometrische Zwangsbedingungen ein oder aus.
    • MBAnzeige. Blendet die Symbole für Geometrische Zwangsbedingungen ein oder aus.
    • Parameter. Zeigt die Parameter-Manager-Palette an, in der Sie die Parameter für Bemaßungsbedingungen anzeigen und ändern können.
    • BedingungsOption. Ermöglicht Ihnen die Einstellung von Optionen für Geometrische und Bemaßte Zwangsbedingungen.
    • BedingungsNamenFormat. Ermöglicht es Ihnen anzugeben, wie die Informationen in den bemaßten Zwangsbedingungen angezeigt werden sollen.
  • Beschriftungs-Monitor. Im Laufe des Projekts können Änderungen zum Verlust der Assoziativität zwischen Bemaßungen und den mit ihren verbundenen Elementen führen. Mit dem Beschriftungs-Monitor können Sie Bemaßungen identifizieren, die ihre Assoziativität mit verknüpften Elementen verloren haben.
  • Ansichtsnavigator. Der Ansichtsnavigator ist ein Zwei-Ring-Widget, das standardmäßig in der oberen rechten Ecke des Grafikbereichs angezeigt wird. Mit dem Ansichtsnavigator können Sie mit einem einzigen Klick zwischen Standard- und isometrischen Ansichten Ihres Modells wechseln.
    • Ansichtsnavigator. Schaltet den Ansichtsnavigator ein und aus und steuert, wo er angezeigt wird.
  • Zyklische Auswahl. Ermöglicht die selektive Selektion von Elementen, die sich in der Nähe oder über anderen Elementen befinden.
  • Mittelklick. Ein Doppelklick mit der mittleren Maustaste schließt die Zeichnungregisterkarten.
Überarbeitete Features und Befehle:
  • Assistent für Datenextraktion. Sie können Informationen aus einer gesamten Microsoft Excel-Tabelle oder nur aus einem angegebenen Bereich mit aus Zeichnungen extrahierten Daten kombinieren. Die Seite DatenVerfeinern des Assistenten bietet Zugriff auf das Dialogfenster Externe Daten verknüpfen, in dem Sie eine Verknüpfung zwischen den extrahierten Daten aus der Zeichnung und einer externen Kalkulationstabelle einrichten können.
  • Erweiterungen des Befehls Trennen. Mit der Option Mehrere können Sie mehrere Elemente auswählen und an ihren Schnittpunkten mit Schnittlinien auftrennen. Es werden keine Lücken erzeugt, und die geteilten Segmente verbleiben in der Zeichnung.
  • Kontextmenü für Bemaßungen. Mit der Option Genauigkeit können Sie die Genauigkeit des Maßwertes von 0 bis 8 Dezimalstellen anzeigen.
  • Zeichnungsblattsätze
    • PackAndGo. In der Palette Blattsatz-Manager können Sie ein Versandpaket aus einem gesamten Zeichnungsblattsatz oder einer Teilmenge oder aus einem einzelnen Zeichnungsblatt erzeugen.
    • Zeichnungsblatt-Listen-Tabelle. Eine Zeichnungsblattliste zeigt die Titel aller Zeichnungsblätter aus dem Zeichnungsblattsatz als Hyperlinks an. Sie können ein Inhaltsverzeichnis innerhalb der Zeichnung erstellen, das alle Teilsatz-Blätter auflistet.
  • Cloud-Speicher. Mit den neuen Zeichnungsfreigabe-Optionen können Sie den Cloud-Speicher-Zugriff verwalten:
    • Geben Sie ein Passwort ein, um unbefugten Zugriff auf die Zeichnung zu verhindern.
    • Geben Sie die anzuwendenden Ablaufdatum-Optionen an.
  • Dialogfenster zum Öffnen und Speichern von Dateien. Neue Optionen ermöglichen Ihnen, lokale Dateien und Dateien aus dem Cloud-Speicher zu verwalten:
    • Neuer Ordner. Erstellt einen neuen Ordner.
    • Löschen. Ermöglicht das Löschen eines Ordners.
    • Optionen zum Öffnen von Dateien. Ermöglichen das Öffnen von Dateien im schreibgeschützten Modus oder mit einer bestimmten Zeichenkodierung.
    • Ein Kontextmenü gruppiert Befehle für die Arbeit mit Dateien und Ordnern:
      • Öffnen
      • Löschen
      • Umbenennen
      • Durchsuchen enthaltender Ordner
  • Building Information Modeling (BIM)
    • BIMSchnitt: Jede Zeichnung, die aus demselben BIM-Modell erstellt wird, wird in einer separaten .dwg-Datei gespeichert. In Zeichnungen und Beschriftungen werden Eigenschaften von Räumen und Flächen angezeigt, die bereits im BIM-Modell definiert sind (z. B. der Name oder die Fläche).
    • Pack&Go. Sie können ein Paket aus allen Dateien erstellen, die mit einem BIM-Projekt zusammenhängen.
  • Utility-Befehle
    • Rechner. Zeigt die Palette Intelligenter Rechner an.
Systemvariablen:
  • ANNOMONITOR. Schaltet den Beschriftungs-Monitor ein und aus.
  • BIMUNITSLENGTH. Legt die Zeichnungseinheiten für die automatische Skalierung von BIM-Elementen fest, die aus .ifc- und .rvt-Dateien importiert werden.
  • DISPLAYVIEWCUBEIN2D. Steuert die Anzeige des Ansichtsnavigators, wenn der 2D-Drahtmodell-Schattierungsansichts-Modus verwendet wird.
  • DISPLAYVIEWCUBEIN3D. Steuert die Anzeige des Ansichtsnavigators, wenn der 3D-Schattierungsmodus verwendet wird.
  • NAVVCUBEDISPLAY. Steuert die Anzeige des Ansichtsnavigator-Werkzeugs im Grafikbereich entsprechend dem aktuellen Schattierungsmodus.
  • NAVVCUBELOCATION. Gibt die Ecke an, in welcher der Ansichtsnavigator im Grafikbereich angezeigt wird.
  • NAVVCUBEOPACITY. Gibt den Deckungsgrad für den Ansichtsnavigator an, wenn dieser inaktiv ist.
  • PDFSHX. Bestimmt, ob Textelemente mit SHX-Schriftarten in PDF-Dateien als Kommentare gespeichert werden, wenn eine Zeichnung als PDF-Datei exportiert wird.
  • PROPOBJLIMIT. Begrenzt die Anzahl der Elemente, die gleichzeitig mit der Palette Eigenschaften geändert werden können.
  • AUSWAHLZYKLUS. Steuert die Anzeige des Zyklusauswahl-Stapelsymbols und der Liste zur Auswahl sich überlappender Elemente.

Release 2022

Neue Befehle:
  • Bearbeitungsbefehle
    • VerschachteltKopieren. Dupliziert Zeichnungselemente, die in einem Block oder einer Referenz enthalten sind, und platziert Kopien davon an einer angegebenen Stelle.
    • SplineBearbeiten. Ändert die Parameter und Eigenschaften von Splines oder wandelt Spline-Fit-Polylinien in Splines um.
  • Mit Zeichnungsdateien arbeiten
    • Zeichnungsvergleich. Zeigt die Palette Zeichnungsvergleich an, mit der Sie zwei Zeichnungen visuell vergleichen und Änderungen identifizieren können, die von einer Version der Zeichnung zur anderen vorgenommen wurden. ZeichnungsvergleichAusblenden blendet die Palette aus.
    • Versionshistorie. Zeigt die Palette Versionshistorie an. Lässt Sie die aktuelle Zeichnung mit zuvor gespeicherten Versionen vergleichen, die von einem unterstützten Cloud Storage verwaltet werden. VersionshistorieAusblenden blendet die Palette Versionshistorie aus.
  • Zeichnungs-Blattsätze

    Die Palette Blattsatz-Manager gruppiert die Funktionen zum Erstellen, Organisieren und Verwalten von Zeichnungsblättern innerhalb eines Zeichnungs-Blattsatzes.

    • Blattsatz. Zeigt die Palette Blattsatz-Manager an: BlattsatzAusblenden blendet die Palette aus.
    • NeuerBlattsatz. Öffnet den Assistenten Zeichnungs-Blattsätze erstellen, mit dem Sie Zeichnungs-Blattsätze basierend auf vorhandenen Zeichnungen, die Blätter enthalten, erstellen können.
    • BlattsatzÖffnen. Lädt Zeichnungs-Blattsätze (.dst-Datei) in die Palette Blattsatz Manager.
  • Building Information Modeling (64bit version only)
    • BIMNavigator. Zeigt die Palette BIM-Navigator an. Die Palette BIM Navigator enthält alle Werkzeuge, die zum Importieren von BIM-Dateien und zur Steuerung der Sichtbarkeit von BIM-Elementen im Grafikbereich erforderlich sind.
    • BIMVerschieben. Verschiebt einen angegebenen Satz von BIM-Elementen.
    • BIMSchnitt. Erstellt Schnitt-, Aufriss- und Grundriss-Zeichnungen aus einem BIM-Modell.
    • BIMMaterialMapper. Zeigt die Palette Material Mapper an, mit der Sie BIM-Materialnamen den in der BIM Materialstil-Bibliothek verfügbaren Materialien zuordnen können.
  • Building Information Modeling (64bit version only)
    • BIMNavigator. Zeigt die Palette BIM-Navigator an. Die Palette BIM Navigator enthält alle Werkzeuge, die zum Importieren von BIM-Dateien und zur Steuerung der Sichtbarkeit von BIM-Elementen im Grafikbereich erforderlich sind.
    • BIMVerschieben. Verschiebt einen angegebenen Satz von BIM-Elementen.
    • BIMSchnitt. Erstellt Schnitt-, Aufriss- und Grundriss-Zeichnungen aus einem BIM-Modell.
    • BIMMaterialMapper. Zeigt die Palette Material Mapper an, mit der Sie BIM-Materialnamen den in der BIM Materialstil-Bibliothek verfügbaren Materialien zuordnen können.
  • Building Information Modeling (nur in der 64bit-Version)
    • BIMSchnitt. Erstellt Schnitt-, Aufriss- und Grundriss-Zeichnungen aus einem BIM-Modell.
    • BIMMaterialMapper. Zeigt die Palette Material Mapper an, mit der Sie BIM-Materialnamen den in der BIM Materialstil-Bibliothek verfügbaren Materialien zuordnen können.
  • Programmoberfläche
  • Befehl STLalsNetzImportieren. Importiert Stereolithographie-Dateien (STL) und fügt die enthaltene Geometrie als Subdivision Mesh Objects (SubDMeshes) in die Zeichnung ein.
Neue Features:
  • Rechtschreibung während der Eingabe prüfen. Ermöglicht es Ihnen, die Rechtschreibung von Textobjekten während der Eingabe zu überprüfen, sowohl für Zeilentext als auch für Blocktext.
  • AppCast Befehl. Zeigt Benachrichtigungen über Service Packs und Updates für die Anwendung in einem Dialogfenster an.
Überarbeitete Features und Befehle:
  • Spline Befehlserweiterungen. Splines können entweder mit Einpasspunkten oder mit Kontroll-Vertices definiert werden. Dementsprechend können Sie zwei entsprechende Methoden anwenden. Die Implementierung der Kontroll-Vertex-Methode ermöglicht die Angabe von Kontrollpunkten, nicht von Einpasspunkten, durch die der Spline verläuft. Sie .

    Zu den neuen Optionen des Spline-Befehls gehören:

    • Einpasspunkt-Methode, Option Knoten. Bestimmt die Methode, die zum Verbinden der Kurven zwischen aufeinander folgenden Einpasspunkten innerhalb eines Splines verwendet wird.
    • Kontroll-Vertex-Methode, Option Grad. Gibt den Grad für nachfolgende Spline-Konstruktionen an. Sie können Splines vom Grad 1 (linear), Grad 2 (quadratisch), Grad 3 (kubisch) usw. bis zum Grad 12 erstellen.
  • Das Dialogfenster Drucken wurde neu gestaltet. Zusätzliche Optionen stehen im Haupt-Dialogfenster statt in einem Unterdialog zur Verfügung.
  • Unterstützung von Feldern für Zeichnungs-Blattsätze. Sie können benutzerdefinierte Zeichnungs-Blattsatz-Eigenschaften als Felder in Ihren Zeichnungen verwenden, z.B. in Titelblöcken.

Hinweis: Aufgrund der Neunummerierung der Software-Releases wurde kein Release 2021 ausgeliefert.

Release 2020

Lizensierung:
  • Das Dashboard zur Lizenzierung steht in der Palette Plugins zur Verfügung.
Neue Befehle:
  • Zeichnungsbefehle:
    • BasisEinfügen. Legt den Einfüge-Basispunkt für die Zeichnung fest.
  • Bemaßungsbefehle:
    • NeueBemaßungsart. Erstellt eine neue Bemaßungsart aus einer spezifizierten Bemaßung.
  • Befehle für Zwangsbedingungen:
    • BedingungsNamenformat. Gibt an, wie die Informationen in Bemaßungs-Zwangsbedingungen angezeigt werden sollen.
  • Befehle für 3D-Modellierung:
    • KantenVersetzen. Erstellt 2D-Elemente aus der Begrenzung eines 3D-Volumenkörpers oder einer Oberfläche.
    • KantenUmwandeln. Erstellt Drahtmodell-Geometrien aus den Kanten eines spezifizierten 3D-Volumenkörpers, einer spezifizierten Oberfläche, eines spezifizierten Netzes oder einer spezifizierten Region.
  • SpezialBlock Befehle:
    • ABKonvertieren. Wandelt Dynamische Blöcke aus einer DWG-Datei in SpezialBlöcke um.
    • ABBlockSpeichernUnter. Speichert einen SpezialBlock als separate Zeichnung mit dem angegebenen Namen.
    • Test-Modus. Ermöglicht es Ihnen, SpezialBlock-Definitionen zu testen, ohne den Blockeditor zu verlassen.
      • ABTestBlock. Ermöglicht es Ihnen, benutzerdefinierte Blöcke in einem Testfenster zu überprüfen.
      • ABTestSchliessen. Beendet den SpezialBlock-Testmodus.
    • Ausrichtungs-Element. Legt eine Ausrichtungs-Richtung für einen Spezialblock fest.
    • Verbesserte Aktivitäten:
      • Abhängiger oder unabhängiger Basispunkt für die Aktivitäten Drehen und Skalieren. Mit der Eigenschaft Basistyp in der Palette Eigenschaftenkönnen Sie festlegen, ob der Basispunkt der Rotations-Aktivität mit dem Hauptpunkt des Rotations-Elements übereinstimmt oder ein unabhängiger Punkt ist.
      • Streckungs-Aktivität. In der Kategorie Überschreibungen der Palette Eigenschaften sind die folgenden Eigenschaften zusammengefasst:
        • Abstands-Multiplikator. Ermöglicht es Ihnen, einen Faktor anzugeben, um den ein Abstandswert eines Elements erhöht oder verringert wird.
        • Winkel-Versatz. Hier können Sie einen Faktor angeben, um den ein Winkelwert eines Elements erhöht oder verringert wird.
      • Inkrementelle Markierungen für die Streckungs– und Rotations-Aktivitäten.
  • Sicherheitsbefehle:
    • Sicherheitsoptionen. Ermöglicht es Ihnen, die Sicherheitsrestriktionen gegen bösartige ausführbare Dateien zu kontrollieren.
  • Protokolldatei-Befehle:
    • ProtokolldateiEin. Schreibt den Inhalt der Befehlshistorie in eine Protokolldatei (mit der Erweiterung .log).
    • ProtokolldateiAus. Schließt die Befehlsverlaufsprotokolldatei, die durch ProtokolldateiEin geöffnet wurde.
  • Utility-Befehle:
    • Befehle. Zeigt die Liste aller Befehle an.
Neue Features:
  • Assistent für Datenextraktion. Mit dem Assistenten für Datenextraktion können Sie eine Auswahl von Zeichnungselementen oder Blöcken angeben und Eigenschaften und Attributinformationen extrahieren. Sie können das Ergebnis in einer Tabelle in der Zeichnung darstellen oder in einer externen Datei speichern, die Sie mit Ihren Kollegen austauschen können. Der Befehl DatenExtrahieren öffnet den Assistenten für die Datenextraktion.
  • Assoziative Muster. Zeichnungselemente innerhalb assoziativer Muster behalten ihre Beziehungen. Assoziative Muster ermöglichen es Ihnen, diese in ihrer Gesamtheit zu bearbeiten, anstatt die einzelnen Elemente im Muster zu ändern.
    • Der Befehl Muster wurde erweitert, so dass Sie nun assoziative lineare, kreisförmige und Pfadmuster erstellen können.
    • Mit dem neuen Befehl MusterBearbeiten können Sie Form und Aussehen von assoziativen Mustern ändern. Sie können assoziative Muster auch mit bestimmten Element-Griffen und der Palette Eigenschaften bearbeiten.
  • Umformen nicht assoziativer Schraffuren mit Hilfe von Griffpunkten. Wenn Sie die Verbindung zwischen der Schraffur und der Begrenzung deaktivieren, können Sie die Form der Schraffur direkt entsprechend der neuen Begrenzungskonfiguration mit den Griffpunkten der Schraffur verändern. Wenn Sie sich mit der Maus über einen Griffpunkt auf einer nicht assoziativen Schraffur-Einheit bewegen, wird ein Menü mit Bearbeitungsoptionen entsprechend dem angegebenen Typ des Griffpunktes angezeigt.
  • Lasso Auswahl. Ermöglicht Ihnen die Auswahl von Zeichnungselemente, indem Sie ein Lasso um Elemente herum skizzieren.
  • Elementfang Geometrisches Zentrum. Fängt den Schwerpunkt einer geschlossenen Polylinie, einer planaren 3D-Polylinie, einer Spline, eines Bereichs oder einer ebenen Fläche eines 3D Volumenkörpers.
  • Schraffur Hintergrundfarbe. Die folgenden Optionen sind neu im Dialogfenster Zusätzliche Optionen:
    • Linienfarbe. Legt die Schraffurlinien-Farbe fest.
    • Hintergrundfarbe. Legt die Hintergrundfarbe von Schraffuren fest.
  • Neue vordefinierte Layergruppenfilter in der Layer Manager Palette:
    • Referenz. Gruppiert alle Layer aus extern referenzierten Zeichnungen. Der Referenzfilter wird automatisch erstellt, wenn externe Referenzen an die Zeichnung angehängt werden.
    • Ansichtsbereich Überschreibungen. Gruppiert alle Layer, die Eigenschafts-Überschreibungen aus dem aktuellen Layout-Ansichtsbereich enthalten.
    • Referenzen Überschreibungen. Gruppiert alle Layer, die aus anderen Zeichnungen referenziert werden und Überschreibungen von Layer-Eigenschaften enthalten.
  • Aktuellen Arbeitsbereich speichern. Speichert die aktuelle Arbeitsbereichskonfiguration als neuen Arbeitsbereich. Die Option ist in der Liste Arbeitsbereich auf der Symbolleiste für den Schnellzugriff verfügbar.
  • Option Referenzen neu laden in der Statusleiste. Im Infobereich der Statusleiste wird eine Ballon-Anzeige eingeblendet, die anzeigt, dass sich eine extern referenzierte Zeichnung geändert hat und neu geladen werden muss. Mit den Optionen im Rechtsklick-Menü können Sie die Referenzen aktualisieren.
  • Neue Tastenkombinationen:
    • Strg + SeiteAuf. Wechselt zum nächsten Arbeitsbereich (Layout-Blatt oder Modell)
    • Strg + SeiteAb. Wechselt zum vorherigen Arbeitsbereich (Layout-Blatt oder Modell)
    • Strg + I. Schaltet während der Befehlsausführung zwischen der Anzeige absoluter und relativer Koordinate um
  • Neue Einstellungen im Dialogfenster Optionen:
    • Basiswinkel-Leitlinienanzeige. Sie können eine Pfadlinie entlang des Nullbasiswinkels in Bezug auf das aktuelle Benutzerkoordinatensystem (BKS) anzeigen lassen (Anwenderpräferenzen > Entwurfsoptionen > Anzeige > Polare Leitlinien).
    • Vollständigenr Pfad in der Titelleiste der Anwendung anzeigen. Hier können Sie steuern, ob die Titelleiste den vollständigen Pfad der aktiven Zeichnung oder nur den Namen anzeigt (Systemoptionen > Öffnen / Speichern unter > Datei öffnen > Vollständigen Pfad in der Titelleiste der Anwendung anzeigen).
    • Die Option Glättung gerenderter Objekte im Dialogfenster Optionen ermöglicht es Ihnen, die Auflösung von gekrümmten Oberflächen für das Rendern festzulegen.
    • Verzögerungszeit für Heads-up-Anzeige. Ermöglicht es Ihnen, die Anzeige der Heads-Up-Symbolleiste bei der Auswahl von Objekten zu steuern.
  • Drucken
    • Layer in .pdf Dateien. Dialogfenster Optionen: Die Option Layer in PDF-Datei verwenden (PDF v1.5) ermöglicht es Ihnen, Layer in der PDF-Datei entsprechend den Layern in der Zeichnung zu erstellen.
    • Hervorhebung des Druckbereichs im Grafikbereich.
    • Verbesserter Stapeldruck-Befehl. Ermöglicht es Ihnen, mehrere Zeichnungen in einer einzigen PDF-Datei zusammenzufassen.
    • Drucker-Eigenschaften Einstellungen. Ermöglicht es Ihnen, druckerspezifische Eigenschaftseinstellungen festzulegen, die für nachfolgende Ausgaben wiederverwendet werden sollen. So können Sie die Einstellungen der auf Ihrem Computer genutzten Drucker überschreiben. Sie können die Einstellungen der Druckereigenschaften in Konfigurationsdateien mit der Erweiterung .pcx speichern.
    • Benutzerdefinierte Papierformate stehen für integrierte Drucker (PDF, PNG, JPG, SVG oder DWF) zur Verfügung.
  • Cloud Storage
    • Palette Kommentare
      • Geben Sie Teil-Zeichenketten ein und verwenden Sie Platzhalter, um die Zahl der angezeigten Kommentare zu reduzieren.
      • Möglichkeit, die Kommentare nach dem Benutzernamen zu sortieren.
    • Markierungen. Ermöglicht es Ihnen, vordefinierte und benutzerdefinierte Markierungen einer Zeichnung hinzuzufügen.
    • Suchfeld. Sucht eine Datei über alle Cloud-Storage-Dienste hinweg.
  • Building Information Modeling (nur in der 64bit-Version)
    • BIMNavigator. Zeigt die Palette BIM-Navigator an. Die Palette BIM Navigator enthält alle Werkzeuge, die zum Importieren von BIM-Dateien und zur Steuerung der Sichtbarkeit von BIM-Elementen im Grafikbereich erforderlich sind.
    • BIMVerschieben. Verschiebt einen angegebenen Satz von BIM-Elementen.
Neue XtraTools Befehle:
  • SetBackupFolder. Ermöglicht es Ihnen, den Zielordner für Zeichnungs-Backup-Dateien (.bak) anzugeben.
Überarbeitete Features und Befehle:
  • Feld. Mit der Option Element können Sie:
    • Elementeigenschaften im Text anzeigen
    • Formel-Felder in Tabellen-Zellen einfügen
    • Ein Block-Platzhalter-Feld in ein Blockattribut einfügen
  • FeldNeuAufbauen. Der Befehl FeldNeuAufbauen steht im Kontextmenü für Beschriftungen zur Verfügung.
  • Drehen. Beinhaltet die folgenden Optionen:
    • Option Zeigen, um einen Referenzwinkel zu definieren. Spezifizieren Sie zwei Punkte, um eine imaginäre Linie zu definieren, die in einen neuen Winkel gedreht wird.
    • Kopieren. Ermöglicht es Ihnen, eine oder mehrere Kopien der angegebenen Zeichnungselemente zu erstellen.
  • Kopieren. Mit der Option Muster des Befehls Kopieren können Sie eine bestimmte Anzahl von Kopien in einem linearen Muster erstellen. Es stehen zwei Methoden zur Verfügung:
    • Erstellen Sie die Anzahl der Kopien mit einen spezifizierten Abstand, ausgehend von einem Basispunkt.
    • Erstellen Sie die Anzahl der Kopien, die gleichmäßig zwischen zwei spezifizierten Punkten in der angegebenen Richtung unter Verwendung der Option Einpassen angeordnet werden.
  • Versetzen. Die Option Lückentyp des Befehls Versetzen legt den Typ fest, mit dem potenzielle Lücken in versetzten Polylinien geschlossen werden sollen.
  • -Bemaßungsart. Die Option Status ermöglicht es Ihnen, die aktuellen Werte aller Bemaßungsvariablen im Befehlsfenster anzuzeigen.
  • Ausformung (Loft). Mit der Option Typ können Sie festlegen, ob es sich bei dem ausgeformten Element um einen Volumenkörper oder eine Oberfläche handeln soll.
  • Austragen. Mit der Option Schräglage lässt sich das Element entlang des angegebenen Austragungspfades drehen.
  • Layer Manager Palette. Mit der Schaltfläche Option können Sie auf die Layer-Optionen im Dialogfeld Optionen zugreifen.
Weitere Aktualisierungen:
  • Der SpezialBlock-Editor ist jetzt der Block Editor.
Neue Systemvariablen:
  • ACADLSPASDOC. Legt fest, ob die Lisp-Datei start.lsp einmalig zu Beginn einer Sitzung mit der Software oder jedes Mal beim Öffnen einer Zeichnung geladen werden soll.
  • ARRAYASSOCIATIVITY. Legt fest, ob Muster von Zeichnungselementen assoziativ oder nicht assoziativ erstellt werden.
  • ARRAYTYPE. Legt den vorgegebenen Anordnungstyp für das Dialogfenster Muster fest.
  • CROSSINGAREACOLOR. Legt die Farbe des Auswahlbereichs bei der Kreuzen-Auswahl fest.
  • DIMTXTDIRECTION. Definiert die Leserichtung von Bemaßungstexten.
  • HEADUPTIME. Legt die Verzögerungszeit (in Millisekunden) für die Anzeige der Heads-up-Symbolleiste fest.
  • LEGACYCODESEARCH. Legt fest, ob der Ordner Ausführen in und der aktuelle Zeichnungsordner bei der Suche nach ausführbaren Dateien einbezogen oder ausgeschlossen werden.
  • PRESELECTIONEFFECT. Legt fest, wie vorselektierte Elemente angezeigt werden.
  • SECURELOAD. Legt fest, ob die Software ausführbare Dateien lädt, abhängig davon, ob sie sich in einem vertrauenswürdigen Ordner befinden.
  • SELECTIONAREA. Legt fest, ob die Selektionsbereiche durch eine transparente oder deckende Farbfüllung gekennzeichnet werden.
  • SELECTIONAREAOPACITY. Gibt den aktuellen Grad der Transparenz der Auswahlbereiche an.
  • SELECTIONEEFFECT. Gibt an, ob selektierte Zeichnungselemente mit gestrichelten Linien oder mit leuchtenden Linien angezeigt werden.
  • TRUSTEDPATHS. Gibt an, welchen Ordner als vertrauenswürdig angesehen werden, um ausführbare Dateien aus diesen zu laden und auszuführen.
  • WINDOWAREACOLOR. Legt die Farbe des Auswahlbereichs bei der Fenster-Auswahl fest.

Release 2019

Neue Befehle:
  • Layer-Befehle:
    • Layer Palette. Steuert Layer und Layer-Eigenschaften mithilfe der Layer Manager Palette.
    • LayerDialog. Öffnet das traditionelle Layer Manager Dialogfenster, das durch die Layer Manager Palette ersetzt wurde (Dialogfenster-Variante).
    • Neue Layer Manager Option: Frieren Neues Ansichtsbereichsfenster. Ermöglicht Ihnen, einen Layer, der initial in allen existierenden Ansichtsbereichsfenstern auf Layout-Blättern eingefroren ist, zu erstellen.
    • LayerZusammenführen. Verbindet einen oder mehrere Layer auf einem Ziel-Layer (Dialogfenster-Variante).
    • -LayerZusammenführen. Verbindet einen oder mehrere Layer auf einem Ziel-Layer (Befehlsfenster-Variante).
  • Befehle für Ansichtsrotationen. Die folgenden Befehle ergänzen die Befehle Ansichtrollen und AnsichtRollenZentriert zu komplementieren:
    • AnsichtRollenFortlaufend. Dreht die Ansicht im Raum mit kontinuierlicher Bewegung um einen spezifizierten Drehpunkt.
    • AnsichtRollenFrei. Ermöglicht Ihnen, Ihr Modell interaktiv in 3D so zu betrachten, dass die Rotation nicht in irgendeiner Weise eingezwängt wird.
    • AnsichtRollenHorizontal. Schwenkt die Ansicht Ihres Modells links und rechts um eine imaginäre vertikale Achse.
    • AnsichtRollenVertikal. Schwenkt die Ansicht Ihres Modells nach oben und nach unten um eine imaginäre horizontale Achse.
    • AnsichtRollenAutoZiel. Bestimmt, wie der Zielpunkt für Ansichtsrotations-Befehle ermittelt wird.
  • Befehle für 3D-Modellierung:
    • PolyVolumenkörper. Zeichnet Volumenkörper in Form von polygonalen Wänden.
    • PushPull. Modifiziert Volumenkörper oder umgrenzte Bereiche durch Extrusion.
    • KantenAbfasen. Schrägt die Kanten von Volumenkörpern ab. Erweitert um die Optionen Fläche und Schleife.
    • KantenAbrunden (Funktionalität erweitert). Rundet die Kanten von Volumenkörpern ab. Erweitert um die Optionen Fläche, Kette und Schleife.
    • Extrudieren (Funktionalität erweitert). Erzeugt Volumenkörper-Primitive durch Extrudieren von geschlossenen 2D-Zeichnungselementen. Erweitert um die Optionen Oberfläche und Volumenkörper, um den Typ des zu erstellenden Modells zu bestimmen.
  • Befehle zur Wiederherstellung:
    • Wiederherstellung. Zeigt die Palette Wiederherstellungs-Manager an, die Ihnen ermöglicht, Zeichnungen nach unerwarteten Systemfehlern wiederherzustellen.
    • WiederherstellungVerbergen. Blendet die Palette Wiederherstellungs-Manager aus.
  • Authentifizierungs-Befehle:
    • DateiSignieren. Fügt Zeichnungsdateien digitale Signaturen hinzu.
    • SignaturPrüfen. Prüft die digitale Signatur einer Zeichnung hinsichtlich Authentifizierung.
    • SignaturEntfernen. Entfernt eine existierende digitale Signatur aus der Zeichnung.
  • Befehl STLImportieren. Importiert Stereolithographie-Dateien (.stl) und fügt die enthaltenen ACIS-Volumenkörperobjekte in die Zeichnung ein. Gegenstück zum Befehl ExportSTL.
  • Befehl SchraffurSpiegeln. Bestimmt, ob Schraffuren und Farbfüllungen auch ihre Muster-Ausrichtung reflektieren oder ob sie ihre Muster-Ausrichtung behalten, wenn Sie die Befehle Spiegeln und Kippen verwenden.
Neue Features:
  • SpezialBlöcke und SpezialBlock-Editor. Verwenden Sie SpezialBlöcke, wenn Sie mehrere ähnliche Blöcke in Ihrem Projekt verwenden, um nicht nur die Entwurfszeit signifikant zu reduzieren, sondern auch die Anzahl der Blöcke, die Sie verwalten müssen. Der SpezialBlock-Editor ist eine Umgebung, in der Sie die Zeichnungselemente des SpezialBlocks erstellen und modifizieren können. Der SpezialBlock-Editor stellt zusätzlich die Werkzeuge für das Hinzufügen von Zwangsbedingungen, Elementen und Aktivitäten in der SpezialBlock-Definition zur Verfügung.

    Verwenden Sie den Befehl BlockBearbeiten, um den SpezialBlock-Editor zu öffnen.

    Die folgenden Befehle stehen im SpezialBlock-Editor zur Verfügung:

    • ABAktivität. Erzeugt eine Aktivität eines SpezialBlock-Elementes und wendet diese an.
    • ABAktivitätsSymbol. Steuert die Sichtbarkein von AktivitätsSymbolen,
    • ABAktivitätsWerkzeug. Erzeugt eine Aktivität eines existierenden SpezialBlock-Elementes.
    • ABSchließen. Schließt den SpezialBlock-Editor.
    • ABOptionen. Zeigt die Optionen des SpezialBlock-Editors an.
    • ABWerteTabelle. Zeigt das Dialogfenster Eigenschaftswerte-Tabelle an.
    • ABElement. Erzeugt ein SpezialBlock-Element.
    • ABElementSatz. Erzeugt ein Element und die zugeordnete Aktivität in einem Schritt.
    • ABSpeichern. Speichert die SpezialBlock-Definition mit dem aktuellen Namen.
    • ABSpeichernUnter. Speichert die SpezialBlock-Definition mit dem angegebenen Namen.
    • ABAusblenden. Legt verdeckte Zeichnungselemente für den Sichtbarkeitsmodus fest.
    • ABAnzeigen. Legt sichtbare Zeichnungselemente für den Sichtbarkeitsmodus fest.
    • ABSichtbarkeit. Zeigt das Dialogfenster Sichtbarkeitsmodi an.
  • Verbesserte Vorschau- und Auswahl-Hervorhebungen. Zeichnungselemente werden hervorgehoben, wenn Sie den Cursor über diese bewegen (Vorschau-Hervorhebung) oder wenn Sie diese selektieren (Auswahl-Hervorhebung). Siehe Elementauswahl-Vorschau und -Hervorhebung.
  • Zeichnungselemente während einer Elementauswahl mit Umschalttaste + Leertaste durchwechseln. Ermöglicht Ihnen, Zeichnungselemente, die nahe bei anderen Elementen oder oberhalb anderer Elemente liegen, selektiv auszuwählen. Siehe Zeichnungselemente während einer Elementauswahl durchwechseln.
  • Trimmen von Schraffuren. Durch Trimmen veränderte Schraffuren behalten Ihre Assoziativität mit den geänderten Grenzelementen, selbst wenn sie in verschiedene schraffierte Bereiche geteilt werden. Geteilte Schraffuren bleiben ein Zeichnungselement, aber Sie können den Befehl SchraffurBearbeiten verwenden, um diese in einzelne Elemente zu aufzuspalten (Dialogfenster-Option Schraffur für jede Umgrenzung erstellen). Das gleiche gilt für Farbfüllungen. Zum Trimmen von Zeichnungselementen siehe Zeichnungselemente trimmen und Zeichnungselemente mit Powertrim trimmen.
Modifizierte Features:
  • 3D-Maus-Unterstützung. Das Programm erkennt automatisch, ob eine 3D-Maus an den Computer angeschlossen ist. Die Befehle 3DMausOptionen, -3DMausOptionen und 3DMausButtons sind obsolet und wurden aus der Software entfernt. Siehe Navigieren mit einer 3D-Maus.
  • Befehl Plugins. Öffnet die Plugins Manager Palette, mit der von Drittanbietern zur Verfügung gestellte Applikations-Plugins verwaltet werden. Ersetzt das althergebrachte Dialogfenster Plugins. Der Befehl PluginsVerbergen verbirgt die Plugins Palette.
Neue Systemvariablen:
  • LAYERDLGMODE. Bestimmt, ob der Befehl Layer die Layer Manager Palette oder das althergebrachte Layer Manager Dialogfenster anzeigt. Voreinstellung ist die Anzeige der Palette.
  • PSOLHEIGHT. Legt die Vorgabe-Höhe für den Befehl PolyKörper, mit dem Sie Volumenkörper in der Form polygonaler Wände erstellen können, fest.
  • PSOLWIDTH. Legt die Vorgabe-Breite für den Befehl PolyKörper, mit dem Sie Volumenkörper in der Form polygonaler Wände erstellen können, fest.
  • ISAVEBAK. Steuert, ob Backup-Kopien (Dateien vom Typ .bak) jedes Mal, wenn Sie eine Zeichnung sichern, erstellt werden.
  • ISAVEPERCENT. Beieinflußt, wie häufig das Programm ein vollständiges Sichern ausführt. Ein vollständiges Sichern dauert länger als ein partielles Sichern.
  • MIRRHATCH. Bestimmt, ob Schraffuren und Farbfüllungen auch ihre Muster-Ausrichtung reflektieren oder ob sie ihre Muster-Ausrichtung behalten, wenn Sie die Befehle Spiegeln und Kippen verwenden.
  • ORBITAUTOTARGET. Bestimmt, wie der Zielpunkt für Ansichtsrotations-Befehle ermittelt wird.
  • SIGWARN. Steuert, ob das Dialogfenster Überprüfung Digitale Signaturen jedes Mal erscheint, wenn Sie eine externe Zeichnung mit einer gültigen digitalen Signatur als Referenz der aktuellen Zeichnung anhängen.

Release 2018

Neue Befehle:
  • Helix. Erzeugt 2D-Spiralen und 3D-Helices.
  • Block-Befehle. Stellt weitere Werkzeuge für Blöcke und Blockattribute zur Verfügung.
  • Multiführungslinien-Befehle. Verwenden fortgeschrittene Führungslinien-Erzeugung und -Bearbeitung.
  • TabelleExportieren. Exportiert Tabellen im Comma Separated Values (CSV) Format, um diese in Tabellenkalkulations- oder Datenbank-Software zu importieren.
Neue Features:
  • Inkrementelles Verschieben von Zeichnungselementen. Verschiebt ausgewählte Zeichnungselemente mit einer spezifizierten Schrittweite zu verschieben, wenn Sie Umschalttaste + Pfeiltasten verwenden.
  • Zeichnungselemente auf den aktuellen Layer kopieren. Kopiert ausgewählte Zeichnungselemente auf den aktiven Layer statt auf den Quell-Layer bei Verwendung des Befehls Kopieren.
  • Inhalte aus der Zwischenablage auf dem aktuellen Layer einfügen. Kopiert Inhalte aus der Zwischenablage auf den aktiven Layer statt auf den Quell-Layer bei Verwendung des Befehls Einfügen.
  • Formeln in Tabellen-Zellen. Ermöglicht Ihnen, Formeln mit arithmetischen Operatoren und den Funktionen für Summe, Durchschnitt und Anzahl in Zellen zu verwenden.
  • Dynamisches Benutzerkoordinatensystem. Richtet temporär die XY-Ebene des Benutzerkoordinatensystems (BKS) auf einer planaren Oberfläche eines 3D-Volumenkörper-Objektes aus, wenn Sie 2D- und 3D-Elemente erstellen. Sie können das Dynamische BKS-Feature mit der Funktionstaste F6 ein- und ausschalten.
  • Bearbeiten von 3D-Volumenkörpern mit Elementgriffen und der Eigenschaften-Palette. Stellt weitere Elementgriffe zur Verfügung, um 3D-Volumenkörper-Objekte zu modifizieren. Die Palette Eigenschaften bietet weitere Parameter, um 3D-Volumenkörper-Objekte zu manipulieren.
Neue Systemvariablen:

Release 2017

Neue Befehle (seit Service Pack 2):
  • Cloud Storage Befehle. Greift auf Zeichnungen in der Cloud von der Desktop-Applikation zu.
    • CloudStorage. Zeigt die Cloud Storage Palette an.
    • CloudStorageVerbergen. Blendet die Cloud Storage Palette aus.
    • InCloudSpeichern. Sichert die aktuelle Zeichnung in der Cloud Storage.
Neue Features (seit Service Pack 2):
  • Cloud Storage Palette. Öffnet Zeichnungen aus der Cloud Storage oder speichert Zeichnungen in der Cloud Storage.
  • Schraffur-Layer. Legt einen Layer für nachfolgende Schraffuren und Farbfüllungen in den entsprechenden Dialogfenstern fest.
Neue Befehle:
  • Mittellinie. Erzeugt Mittellinien zwischen Paaren von Linien, Bögen und Polylinien-Segmenten. Sie können den Überstand für Mittellinien festlegen, mit dem diese die Zeichnungselemente, welche die Kontur definieren, überragen. Die spezifische Linienart für Mittellinien wird automatisch zugewiesen.
  • Muster-Befehle:

    • Befehl Muster, Option Pfad. Erzeugt Kopien von ausgewählten Zeichnungselementen entlang eines Pfades. Der Pfad kann eine Linie, Polylinie, Bogen, Kreis, Ellipse oder Spline sein. Ausrichtungsoptionen steuern das Erscheinungsbild des resultierenden Musters.
    • PfadMuster. Erzeugt Kopien von ausgewählten Zeichnungselementen entlang eines Pfades (Befehlsfenster-Variante des Befehls Muster, Option Pfad).
    • KreisMuster. Erzeugt Kopien von ausgewählten Zeichnungselementen in einem kreisförmigen Muster (Befehlsfenster-Variante des Befehls Muster, Option Kreisförmig).
    • LinearesMuster. Erzeugt Kopien von ausgewählten Zeichnungselementen in einer linearen Matrix (Befehlsfenster-Variante des Befehls Muster, Option Linear).
  • BemaßungTeilen. Unterbricht Maßlinien und Maßhilfslinien von Bemaßungselementen dort wo diese andere Zeichnungselemente schneiden. Sie können ebenfalls geteilte Maßlinien und Maßhilfslinien wieder vereinen.
  • EditXBlockAttribute. Modifiziert die Blockattribut-Werte und -Eigenschaften von eingefügten Blöcken. Eigenschafts-Änderungen umfassen Layer, Schriftarten und weitere Einstellungen.
  • AufByLayerSetzen. Ändert Eigenschaftsüberschreibungen von ausgewählten Zeichnungselementen auf ByLayer.
  • ArbeitsbereichWechseln. Verschiebt Zeichnungselemente vom Modell-Arbeitsbereich zum Blatt-Arbeitsbereich und umgekehrt.
  • Auto-Vervollständigung von Befehlen:
    • AutoVervollständigungsOptionen. Legt Optionen für die Auto-Vervollständigung von Befehls- und Variablennamen während der Eingabe fest. Zeigt außerdem eine Vorschlagsliste mit Befehls- und Variablennamen an, die den Teilstring enthält, den Sie eingeben.
    • AutoVervollständigungsOptionen. Legt Optionen für die Auto-Vervollständigung von Befehlsnamen während der Eingabe fest. Zeigt außerdem eine Vorschlagsliste mit Befehlsnamen an, die den Teilstring enthält, den Sie eingeben.
    • AutoVervollständigungsOptionen. Legt Optionen für die Auto-Vervollständigung von Befehls- und Variablennamen während der Eingabe fest. Zeigt außerdem eine Vorschlagsliste mit Befehls- und Variablennamen an, die den Teilstring enthält, den Sie eingeben.
    • -AutoVervollständigungsOptionen. Befehlsfenster-Variante des Befehls AutoVervollständigungsOptionen.
Neue Features:
  • Multifunktionale ElementGriffe. Multifunktionale ElementGriffe zeigen Kontextmenüs an, die Sie schnell die Geometrie von Zeichnungselementen direkt bearbeiten lassen.
  • Verbessungen des Polylinien-Bearbeitung. Die folgenden Optionen sind neu im Befehl PolylinieBearbeiten:
    • Verjüngen. Verjüngt die Breite der Polylinie vom Startpunkt zum Endpunkt.
    • Umkehren. Kehrt die Richtung der Polylinie um.
    • Vertex im Mittelpunkt hinzufügen. Fügt einen zusätzlichen Scheitelpunkt im mittigen Punkt des nächsten Segmentes ein.
    • In Bogen umwandeln / In Linie umwandeln. Wandelt das nächste Polyliniensegment in einen Bogen um, wenn es ein lineares Segment ist, oder in eine Linie um, wenn es ein gekrümmtes Segment ist.
  • Trimmen von Schraffuren und Farbfüllungen. Ermöglicht Ihnen, Schraffuren und Farbfüllungen mit den Befehlen Trimmen und IntelligentesTrimmen zu stutzen. Geteilte Schraffuren und Farbfüllungen behalten ihre Associativität und bleiben ein Zeichnungselement.
  • Auto-Verbergen von Paletten. Klappt Paletten automatisch ein, wenn Sie den Cursor weg von der Palette bewegen. Paletten expandieren, wenn Sie den Cursor über die Titelleiste einer eingeklappten Palette bewegen.
  • Verbesserungen im Dialogfenster Drucken. Das Dialogfenster Drucken wurde neu gestaltet um, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. Die Druckvorschau wird automatisch aktualisiert, sobald Sie Druckeinstellungen ändern, und zeigt ein optimiertes Vorschaubild vor dem Drucken an.
  • Verbesserungen im Layout von Dialogfenstern. Dialogfenster wurden zum Zwecke der Übersichtlichkeit neu gestaltet und arrangiert.

Release 2016

Neue Befehle:
  • Zeichnungsregisterkarten. Zeigt Zeichnungsregisterkarten oberhalb des Grafikfensterbereichs an.
  • ZeichnungsregisterkartenAusblenden. Blendet die Zeichnungsregisterkarten oberhalb des Grafikfensterbereichs aus.
  • LayerStatus. Sichert, verwaltet und stellt Konfigurationen von Layereigenschaften und -zuständen wieder her.
  • ElementeAusblenden. Verbirgt ausgewählte Zeichnungselemente.
  • ElementeIsolieren. Isoliert ausgewählte Zeichnungselemente durch Verbergen aller anderen Elemente.
  • ElementIsolierungAufheben. Stellt die Sichtbarkeit von Zeichnungselementen, die mit den Befehlen ElementeIsolieren oder ElementeAusblenden unsichtbar gemacht wurden, wieder her.
  • GleichartigeAuswählen. Wählt Zeichnungselemente des gleichen Typs und mit identischen Eigenschaften für nachfolgende Befehle aus.
  • Neue Befehle für Beschriftungsskalierungen:
    • BeschElementMaßstab. Fügt hinzu oder entfernt Maßstäbe für ausgewählte Beschriftungselemente (Dialogfenster-Variante).
    • -BeschElementMaßstab. Fügt hinzu oder entfernt Maßstäbe für ausgewählte Beschriftungselemente (Befehlsfenster-Variante).
    • BeschElementMaßstabHinzufügen. Aktualisiert Beschriftungselemente so, dass sie den in der Zeichnung aktiven Beschriftungselement-Maßstab unterstützen.
    • BeschElementMaßstabEntfernen. Aktualisiert Beschriftungselemente so, dass der in der Zeichnung aktive Beschriftungselement-Maßstab aus den von den Elementen unterstützten Beschriftungselement-Maßstäben entfernt wird.
    • BeschZurücksetzen. Setzt alle Maßstabsdarstellungen von ausgewählten Beschriftungselementen auf ihre ursprünglichen Positionen zurück.
    • BeschAktualisieren. Aktualisiert existierende Beschriftungselemente entsprechend vorgenommener Aktualisierungen von Textstil- oder Bemaßungsstil-Einstellungen.
  • ImportDGN. Fügt Inhalte aus DGN-Dateien (DesiGN-Dateien) als Blöcke in Zeichnungen ein.
Neue Befehle (Service Pack 2):
  • PolylinieKonvertieren. Wandelt leichte Polylinien (lightweight polylines) in schwere Polylinien alten Formatsund umgekehrt um.
  • KopierenVerknüpfung. Kopiert alle Zeichnungselemente in der aktuellen Ansicht in die Zwischenablage und stellt eine Verknüpfung dazu in der Zielapplikation her.
Neue Features:
Neue Systemvariablen:
  • ATTIPE. Bestimmt den Typ der anzuzeigenden Popup-Werkzeugleiste, wenn Mehrzeilen-Blockattribute direkt editiert werden.
  • ATTMULTI. Steuert, ob Sie Mehrzeilen-Blockattribute mit den Befehlen für die Definition von Blockattributen erzeugen können.
  • FILETABPREVIEW. Bestimmt den Typ der Vorschau, wenn sich der Mauszeiger über ein Zeichnungsregister bewegt.
  • FILETABSTATE. Steuert die Anzeige von Zeichnungsregistern oberhalb des Grafikfensterbereichs.
  • SELECTSIMILARMODE. Bestimmt, welche Eigenschaften für ein Zeichungselements gleichen Typs übereinstimmen müssen, um durch den Befehl GleichartigeAuswählen ausgewählt zu werden.
  • Neue Systemvariablen für Beschriftungsskalierungen:
    • ANNOALLVISIBLE. Zeigt an oder verbirgt Beschriftungselemente, die nicht die aktuelle Beschriftungsskalierung unterstützen.
    • ANNOAUTOSCALE. Steuert, ob das Setzen einer neuen Beschriftungsskalierung automatisch Beschriftungselementen hinzugefügt wird.
    • ANNOTATIVEDWG. Bestimmt, ob die aktuelle Zeichnung als Beschriftungselement-Block fungiert, wenn sie in einer anderen Zeichnung eingefügt wird.
    • CANNOSCALE. Spezifiziert den Namen der aktuellen Beschriftungsskalierung für den aktiven Arbeitsbereich (Modell oder Ansichtsbereiche auf Layout-Blättern).
    • CANNOSCALEVALUE. Spezifiziert den Wert der aktuellen Beschriftungsskalierung für den aktiven Arbeitsbereich (Modell oder Ansichtsbereiche auf Layout-Blättern).
    • DIMANNO. Gibt an, ob der aktuelle Bemaßungsstil ein Beschriftungsstil ist.
    • HPANNOTATIVE. Steuert, ob neue Schraffuren oder gefüllte Flächen als Beschriftungselemente behandelt werden.
    • MSLTSCALE. Bestimmt, ob Linienarten auf der Modell-Registerkarte oder in Ansichtsbereichen von Layout-Blättern durch Beschriftungsskalierungs-Einstellungen skaliert werden.
    • SAVEFIDELITY. Steuert die Anzeigetreue für Beschriftungselemente in älteren Zeichnungsdateien (DWG R2007 und frühere Formate).
    • SELECTIONANNODISPLAY. Spezifiziert, ob Beschriftungselemente, die ausgewählt sind, alle Darstellungen von Beschriftungsmaßstäben, die ihnen zugeordnet sind, oder nur der ursprüngliche Maßstab anzeigen.
  • Neue Systemvariablen für Schnelleingabe Methoden:
    • DYNDIGRIP. Bestimmt, welche Eingabefelder beim Bewegen eines Elementgriffs angezeigt werden.
    • DYNDIVIS. Steuert die Maßeingabe-Methode der Schnelleingabe beim Strecken eines Zeichnungselementes mit einem Elementgriff.
    • DYNMODE. Steuert die Verwendung der Zeigereingabe- und der Maßeingabe-Methoden für die Schnelleingabe.
    • DYNPICOORDS. Steuert, ob die Zeigereingabe-Methode der Schnelleingabe relative oder absolute Koordinaten verwendet.
    • DYNPIFORMAT. Steuert, ob die Zeigereingabe-Methode der Schnelleingabe Polarkoordinaten oder Cartesische Koordinaten verwendet.
    • DYNPIVIS. Steuert die Zeigereingabe-Methode der Schnelleingabe.
    • DYNPROMPT. Schaltet die Verwendung der Anzeige von Befehlsanfrage-Tooltips und von Befehlseingabefeldern für die Schnelleingabe ein und aus.
    • DYNTOOLTIPS. Bestimmt, welche Art von Tooltips von Darstellungseinstellungen beeinflusst werden.
    • TOOLTIPMERGE. Bestimmt, ob Elementfang-Tooltips (EFang-Tooltips) und Schnelleingabe-Tooltips zu einem Tooltip verbunden werden.

Release 2015

Neue Befehle:
  • Befehle für Zwangsbedingungen. Steuert Zeichnungselemente parametrisch.
    • Befehle für Geometrische Zwangsbedingungen. Definiert Geometrische Abhängigkeiten für ein oder zwei Zeichnungselemente.
    • Befehle für Zwangsbedingungen von Bemaßungen. Definiert Bemaßungs-Abhängigkeiten für Zeichnungselemente oder zwischen Abhängigkeitspunkten auf Zeichnungselementen.
  • DuplikateVerwerfen. Entfernt doppelte oder überlappende Zeichnungselemente aus der Zeichnung.
  • SchnellesÄndern. Kopiert, schiebt, dreht und skaliert Zeichnungselemente in einem Arbeitsgang.
  • IntelligentesTrimmen (PowerTrim). Trimmt mehrere, benachbarte Zeichnungselemente durch Ziehen des Mauscursors über die zu trimmenden Zeichnungselemente. Dehnt oder trimmt zwei Zeichnungselemente dort, wo sie sich an einer virtuellen Ecke schneiden.
  • BlockXAuflösen. Löst Blöcke auf und wandelt dabei Blockattribut-Werte in Zeilentext um.
  • TabellenzelleBearbeiten. Fügt Zellen, Reihen und Spalten in Tabellen ein, verbindet diese oder verändert sie in der Größe.
  • StapelOptionen. Legt die Ausrichtung und die Größe von gestapeltem Text in Beschriftungen fest.
  • BenutzerdefiniertePapiergröße. Verwaltet benutzerdefinierte Papierformate für vom Programm bereitgestellte Drucker (PDF, PNG, JPG, SVG oder DWF).
  • BenutzerdefiniertePapiergröße. Verwaltet benutzerdefinierte Papierformate für vom Programm bereitgestellte Drucker (PDF, PNG, JPG, SVG oder DWF).
  • Migration. Überträgt benutzereigene Einstellungen wie Profile, Vorgaben, Speicherorte für Dateien und Anpassungen der Benutzeroberfläche von einem vorherigen Release der Software zum neuen Release.
Neue Features:
Neue Systemvariablen:
  • BTMARKDISPLAY. Schaltet die Anzeige von Wertesatz-Inkrementmarkierungen in Dynamischen Blöcken ein- bzw. aus.
  • GRIPDYNCOLOR. Legt die Füllfarbe von benutzerdefinierten Griffen für Dynamische Blöcke fest.
  • TABLEINDICATOR.. Schaltet die Anzeige von Zeilennummern und Spaltenkennzeichen beim direkten Bearbeiten von Tabellenzellen ein- bzw. aus.
  • TABLETOOLBAR. Steuert die Anzeige der Popup-Symbolleiste ‚Tabelle bearbeiten‘ zur Unterstützung des direkten Bearbeitens von Tabellenzellen.
  • TSPACEFAC. Legt die Größe des in Blocktexten verwendeten Zeilenabstandes, angegeben als Texthöhenfakor, fest.
  • TSPACETYPE. Legt den Typ für den in Blocktexten verwendeten Zeilenabstand fest.

Systemvoraussetzungen

Die Verwendung der Software auf einer virtuellen Maschine wird nicht unterstützt.

Minimale Voraussetzungen

  • 64-bit Version: Microsoft® Windows 10 oder Windows 11 (mit den neuesten Updates und Service Packs)
  • Intel® Core™ 2 Duo Prozessor oder AMD® Athlon™ X2 Dual-Core Prozessor
  • 2 GB freie Festplattenkapazität oder mehr (in Abhängigkeit von Zusatzanwendungen)
  • 4 GB RAM
  • 3D Graphics-Accelerator-Karte mit OpenGL Version 1.4
  • Bildschirm mit 1280 x 768 Pixel Auflösung
  • Maus

Empfohlene Voraussetzungen

  • Microsoft® Windows® 11, 64 bit (mit den neuesten Updates und Service Packs)
  • Intel® Core™ i5, i7 oder i9 Prozessor der 6. Generation oder besser, AMD Ryzen 5 / 7 / 9 Prozessor oder besser
  • 2 GB freie Festplattenkapazität oder mehr (in Abhängigkeit von Zusatzanwendungen)
  • 8 GB RAM
  • 3D Graphics-Accelerator-Karte mit OpenGL Version 3.2 oder besser
  • Full HD Monitor
  • Wheel Mouse (Maus mit Rad)
  • mac OS v10.15 (Catalina), v11 (Big Sur), v12 (Monterey) oder v13 (Ventura)
  • Mac® mit Intel® Core™ 2 Duo Prozessor oder besserer Prozessor
  • 4 GB RAM (8 GB oder mehr empfohlen)
  • 2 GB freie Festplattenkapazität für die Installation
  • 3D-Graphics-Accelerator-Karte mit OpenGL Version 1.4 (OpenGL Version 3.2 oder besser empfohlen)
  • Bildschirm mit 1024 x 768 Pixel Auflösung oder höherer Auflösung
  • Maus
  • Ubuntu® 18.04 LTS und 20.04 LTS, Fedora® 33
  • Intel® Core™ 2 Duo Prozessor, AMD® Athlon™ X2 Dual-Core Prozessor oder besserer Prozessor
  • 4 GB RAM (8 GB empfohlen)
  • 2 GB freie Festplattenkapazität für die Installation
  • 3D-Graphics-Accelerator-Karte mit OpenGL Version 1.4 (OpenGL Version 3.2 oder besser empfohlen)
  • Bildschirm mit 1024 x 768 Pixel Auflösung oder höherer Auflösung
  • Maus (Maus mit Rad empfohlen)

  Hinweis: Die Produktaktivierung erfordert eine Netzwerkkarte.

Windows Terminal Server werden nicht unterstützt.

Updated on März 20, 2024
Was this article helpful?

Related Articles