01. Willkommen

01. Willkommen

Einführung

Willkommen bei der FLUID DESK Hilfe. Die Hilfe beinhaltet Beschreibungen und Anleitungen für alle Befehle und Funktionen der Software.

Mit FLUID DESK können Sie auf einfache Weise professionelle CAD-Zeichnungen erstellen.

Mit DWG als primärem Zeichnungsdateiformat bietet FLUID DESK Kompatibilität und Austauschmöglichkeiten mit einer breiten Auswahl an Grafik- und Konstruktionssoftware in der ganzen Welt.

Das Release 2025 kann DWG-Dateien bis hin zur jüngsten Version dieses Formats (R2018) lesen und schreiben. Das gleiche trifft auf DXF (Drawing eXchange Format) Dateien zu, welche die Inhalte der Zeichnungs-Datenbank unverschlüsselt speichern.

Der Abschnitt Willkommen der Online-Hilfe erläutert folgende Themen:

Lesen Sie die folgenden Kapitel zuerst, wenn Sie mit Computer Aided Design (CAD) noch nicht vertraut sind:

Hilfe benutzen

Sie erhalten Hilfe, indem Sie

  • im Menü Hilfe > Hilfe klicken
  • in einem Dialogfenster die Schaltfläche Hilfe klicken oder F1 drücken
  • innerhalb eines Befehlsablaufes F1 drücken
  • in einem Dialogfenster die Schaltfläche Hilfe klicken oder Kommandotaste + ? drücken
  • innerhalb eines Befehlsablaufes Kommandotaste + ? drücken
  • den Cursor auf Schaltflächen in Symbolleisten bewegen (ohne zu klicken), um einen Hinweistext anzeigen zu lassen

Einige Hinweise zur Verwendung der Registerkarte Suchen in der Hilfe:

  • Verwenden Sie Platzhalter (Jokerzeichen) um Suchbegriffe auszuweiten. Zum Beispiel findet eine Suche nach "Zeichn*" sowohl "Zeichnen" als auch "Zeichnung" oder "Zeichnungen".
  • Klicken Sie , um Boolsche Suchkriterien mit "UND", "ODER", "NICHT" und "FAST" zu definieren.
  • Verwenden Sie die folgenden Optionen:
    • Vorherige Suchergebnisse suchen: Nur die bei der vorherigen Suche gefundenen Themen werden durchsucht.
    • Ähnliche Wörter suchen: Findet nicht nur den eingegebenen Begriff, sondern auch verwandte Begriffe. Eine Suche nach "öffne" findet beispielsweise Themen, in denen "öffnen" und "geöffnet" vorkommt.
    • Nur Titel suchen: Findet Themen, in denen der oder die Suchbegriff(e) im Titel der Hilfethemen enthalten ist.

  Die Palette Start enthält Verknüpfungen zu Online-Tutorials und Web-Seminaren, Community-Ressourcen und -Support und den jüngsten CAD-Nachrichten.

 

Typographische Konventionen

In der Hilfe werden die folgenden typographischen Konventionen benutzt.

Befehlsanfragen

In der Befehlszeige eingegebene oder aus dem Menü oder von einer Symbolleiste gewählte Befehle werden fett dargestellt:

: Verschieben

Hinweise, wie auf eine Befehlsanfrage geantwortet wird, werden in spitzen Klammern dargestellt:

Elemente angeben» <Zu kopierende Elemente selektieren>
Elemente angeben» <Eingabe drücken um die Selektion zu beenden>

Punktspezifikationen, auf die in Illustrationen Bezug genommen wird, werden wie folgt dargestellt:

Ersten Punkt angeben» <P1>
Zweiten Punkt angeben» <P2>

Optionen und Kategorien

Befehlsoptionen, Methoden und Modi, die im Befehlsverlauf angewendet werden können, in Menüs oder Symbolleisten verwendete Bezeichnungen, Titel, Bereiche, Schaltflächen, Eingabefelder und andere benannte Kontrollelemente in Dialogfenstern werden fett dargestellt. Zum Beispiel:

Klicken Sie Hinzufügen um neue Elemente zu erzeugen …

Text in Dateien

Text in Benutzeranpassungsdateien werden mit der Schrift Courier wiedergegeben:

*Strichpunkt, _ . _ . _ . _ . _ . _ . _ . _ . _ . _ . _ .
A, 0.5, -0.25, 0, -0.25

Neue Features in dieser Version

Das Release 2025 stellt folgende neuen Befehle und Features zur Verfügung:

Hinweis: Das Release 2025 kann DWG-Dateien bis hin zur jüngsten Version dieses Formats (R2018) lesen und schreiben. Das gleiche trifft auf DXF (Drawing eXchange Format) Dateien zu, welche die Inhalte der Zeichnungs-Datenbank unverschlüsselt speichern.

Einige der neuen Befehle und Funktionen wurden in Service Packs seit der vorherigen Version und vor der aktuellen Hauptversion eingeführt.

Benutzeroberfläche:
  • Neue Symbole im dunklen Stil

    Die Benutzeroberfläche im dunklen Stil besitzt jetzt farbige Symbole.

  • Dialogfenster Optionen. Verbesserte Suche nach bestimmten Optionen. Eine Vorschlagsliste mit Optionen, die die von Ihnen eingegebene Teilzeichenfolge enthält, wird angezeigt, wenn Sie einen Begriff oder den Namen einer Systemvariable eingeben. Optionen werden im Dialogfenster Optionen dynamisch angezeigt, wenn Sie den Mauszeiger über die Suchergebnisse bewegen.
Neue Befehle:
Neue Features:
  • KI-Assistent. Der KI-Assistent bietet sofortige Antworten über eine Chat-Oberfläche als Alternative zu Suchmethoden.
  • QR-Codes. Sie können einen QR-Code und URLs für den Zugriff auf freigegebene Zeichnungen generieren.
    • Wolkenfeld. Platziert QR-Codes und Links in Ihrer Zeichnung.
  • Verbesserungen für benutzerdefinierte Blöcke.
    • Die Parameter-Palette zeigt alle Parameter und benutzerdefinierten Eigenschaften für die benutzerdefinierte Blockdefinition an.
    • Befehl ABTabelle. Ermöglicht das Definieren von Werten für Elemente und Eigenschaften innerhalb eines SpezialBlocks mithilfe einer Blockeigenschaftstabelle.
  • Palette Blockstruktur. Alle Blöcke aus der Zeichnung, einschließlich verschachtelter Blöcke, sind über die Blockstruktur-Palette zugänglich. Sie können jederzeit Blöcke in Ihre Zeichnung einfügen.

    Über die Palette Blockstruktur können Sie:

    • Die Struktur der Blöcke aus der aktuellen Zeichnung anzeigen
    • Blöcke in die aktive Zeichnung einfügen
    • Blöcke aus der aktuellen Zeichnung löschen
    • Blöcke aus der aktuellen Zeichnung umbenennen
    • Blöcke aus der aktuellen Zeichnung ein- und ausblenden

    Mit den folgenden Befehlen können Sie die Palette ein- und ausblenden:

  • Palette Manager für visuelle Stile. Mit visuellen Stilen können Sie die Darstellung von Elementen in der Zeichnung steuern. Die Wahl eines geeigneten visuellen Stils hilft Ihnen, Ihre Zeichnung klarer zu visualisieren. Die Manager für visuelle Stile-Palette zeigt alle verfügbaren visuellen Stile an. Sie können einen vordefinierten visuellen Stil auswählen oder einen neuen definieren. Für jeden visuellen Stil können Sie die Eigenschaften anzeigen.

    Sie können die visuellen Stile in jeder Ansichtskachel auch mithilfe der Steuerelemente für die Ansichtskacheln ändern.

    Darüber hinaus können Sie mit den Steuerelementen für Ansichtskacheln Ansichten und visuelle Stile in der aktuellen Ansichtskachel ändern.

    Mit den folgenden Befehlen können Sie die Palette ein- und ausblenden:

  • Steuerelemente für Ansichtskacheln. Die Steuerelemente für Ansichtskacheln werden in der oberen linken Ecke jeder Ansichtskachel angezeigt. Verwenden Sie die Steuerelemente für Ansichtskacheln, um Folgendes zu ändern:
    • Konfiguration von Ansichtskacheln
    • Ansicht. Sie können Standardansichten und benutzerdefinierte Ansichten auswählen
    • Visueller Stil. Sie können einen der verfügbaren visuellen Stile auswählen
  • Tabellenverbesserungen:
    • Option zum automatischen Ausfüllen von Tabellen. Sie können Zellen automatisch mit benutzerdefinierten Daten füllen, die einem Muster folgen oder auf Daten in anderen Zellen basieren.

      Darüber hinaus können Sie Ihre eigenen benutzerdefinierten Listen definieren, die Sie später verwenden können, um benachbarte Tabellenzellen automatisch zu füllen.

    • Tabellenumbrüche. Mithilfe eines neuen Griffpunkts können Sie eine Tabelle in zwei oder mehr sekundäre Tabellen aufteilen, um kleinere Tabellen zu erstellen, die besser auf Blätter passen. Zusätzlich können Sie eine Tabelle weiter aufteilen, solange mehrere Zeilen zur Verfügung stehen. Die Option für das Aufteilen von Tabellen steht auch in der Palette Eigenschaften zur Verfügung.
    • Autoformel. Berechnet automatisch die Summe, den Durchschnitt oder die Anzahl der Werte in den oberen oder linken Zellen.
    • Einfügen von Blöcken in Tabellen. Eine Tabellenzelle kann mehrere Blöcke beinhalten.
      • TEinfügen. Ermöglicht das Einfügen eines Blocks in eine Tabellenzelle.
      • Zellinhalt verwalten. Ermöglicht das Verwalten des Inhalts der ausgewählten Zelle. Sie können Blöcke hinzufügen oder entfernen sowie deren Reihenfolge ändern.
    • Zelleigenschaften übertragen. Der Befehl Zelleigenschaft wendet die Eigenschaften einer Tabellenzelle auf bestimmte Zellen in derselben Tabelle oder in verschiedenen Tabellen an.
    • Die letzte Aktion wiederholen. Wenn ein Bereich von Zellen ausgewählt ist, verwenden Sie Strg + Y oder F4, um die letzte Aktion zu wiederholen.
Überarbeitete Features und Befehle:
  • Verbesserungen für dynamische Blöcke. Sie können dynamische Blöcke konvertieren, die über Parameter für Bemaßungsbedingungen verfügen.
  • QR-Code und Links für Felder. Sie können in Feldern scannbare QR-Codes und URLs für den Zugriff auf freigegebene Zeichnungen verwenden.
  • Verbesserung für den Zeichnungsvergleich. Mit den neuen Optionen können Sie Unterschiede zwischen Zeichnungen verwalten:
    • Importieren und Alle Importieren. Importiert fehlende Elemente in die Hauptzeichnung.
    • Entfernen und Alle Entfernen. Entfernt alle fehlenden Elemente aus der Hauptzeichnung.
    • Wiederherstellen. Stellt den Zustand vor der aktuellen Änderung wieder her.
  • Verbesserung des Befehls ClipReferenz. Mithilfe bestimmter Griffpunkte können Sie die Form oder die Größe der Clipping-Begrenzung ändern. Mit einem speziellen Griffpunkt an der Begrenzung können Sie den Zuschnitt invertieren.
  • Bemaßungsarten
    • Das Dialogfenster Bemaßungsart bearbeiten besitzt jetzt Registerkarten.
  • Verbesserung des Befehls Blocktext. Sie können mehrere Spalten in mehrzeiligem Text erstellen.
  • Verbesserung des Befehls Skalieren. Die Option Kopieren ermöglicht das Erstellen skalierter Kopien der angegebenen Elemente.
  • Verbesserung des Befehls Abflachen. Die Option Statistik zählt automatisch, wie viele Elemente eines bestimmten Typs während des Abflachungsvorgangs geändert wurden.
  • Building Information Modeling (BIM)
    • Die Anwendung unterstützt BIM-Modelle mit mehreren Gebäuden
      • Importieren Sie BIM-Modelle, die mehr als ein Gebäude enthalten
      • Zeichnungserstellung. Bei der automatischen Erstellung von BIM-Zeichnungen werden Gebäude separat bearbeitet. Im BIM-Navigator werden Zeichnungen nach dem Gebäude gruppiert. Der Gebäudename erscheint in der Zeichnung.
    • Verbesserung des Befehls BIMAutoStempel. Der Befehl platziert Stempel ohne Überlappung. Zusätzlich werden Hinweislinien, falls nötig, automatisch erstellt.
    • Verbesserungen für den Befehl BIMSchnitt.
      • Mit der Option Detail können Sie Detailansichten für bestehende Draufsichten und Schnittzeichnungen erstellen.
      • Mit der Option Gebäude können Sie Zeichnungen für nur ein Gebäude aus einem Modell mit mehreren Gebäuden erstellen.
Systemvariablen:
  • MTEXTCOLUMN. Definiert die Standardspalteneinstellung für einen Blocktext.
  • VSBACKGROUNDS. Bestimmt die Anzeige von Hintergründen in dem visuellen Stil, der im aktuellen Ansichtsbereich angewendet wird.
  • VSEDGEJITTER. Bestimmt die Anzeige von Hintergründen in dem visuellen Stil, der im aktuellen Ansichtsbereich angewendet wird.
  • VSEDGELEX. Bestimmt die Anzahl der Pixel, über die sich Linien und Kanten im aktuellen Ansichtsbereich über ihre Endpunkte hinaus zu erstrecken scheinen.
  • VSEDGESMOOTH. Bestimmt den Winkel für Faltenkanten im aktuellen Ansichtsbereich.
  • VSFLÄCHEHERVORHEBEN. Bestimmt die Anzeige von reflektierenden Hervorhebungen auf Flächen ohne Materialien im aktuellen Ansichtsbereich.
  • VSFACEOPACITY. Bestimmt den Transparenzgrad einer Fläche im aktuellen Ansichtsbereich. Negative Werte schalten den Effekt aus, werden aber trotzdem in der Zeichnungsdatei gespeichert.
  • VSHALOGAP. Bestimmt die Ausblendung im visuellen Stil, die auf den aktuellen Ansichtsbereich angewendet wird.
  • VSINTERSECTIONCOLOR. Bestimmt die Farbe der Schnittkanten von 3D-Elementen, Oberflächen und Netzen in einem visuellen Stil im aktuellen Ansichtsbereich.
  • VSINTERSECTIONEDGES. Bestimmt die Anzeige der Schnittkanten von 3D-Elementen, Oberflächen und Netzen in einem visuellen Stil im aktuellen Ansichtsbereich.
  • VSINTERSECTIONLTYPE. Bestimmt die Linienart der Schnittkanten von 3D-Elementen, Oberflächen und Netzen in einem visuellen Stil im aktuellen Ansichtsbereich.
  • VSISOONTOP. Bestimmt die Linienart der Schnittkanten von 3D-Elementen, Oberflächen und Netzen in einem visuellen Stil im aktuellen Ansichtsbereich.
  • VSMATERIALMODE. Bestimmt, ob Materialien und Texturen im aktuellen Ansichtsbereich angezeigt werden sollen.
  • VSOCCLUDEDEDGES. Bestimmt, ob verdeckte Kanten für einen visuellen Stil im aktuellen Ansichtsbereich angezeigt werden sollen.
  • VSOCCLUDEDCOLOR. Gibt die Farbe für verdeckte Linien an, die in dem auf den aktuellen Ansichtsbereich angewendeten visuellen Stil angezeigt werden. Die Standardfarbnummer ist 257 (NACHELEMENT), wobei die Farbe des Elements übernommen wird.
  • VSOCCLUDEDTYPE. Bestimmt, ob verdeckte Kanten für einen visuellen Stil im aktuellen Ansichtsbereich angezeigt werden sollen.
  • VSSILHEDGES. Bestimmt, ob die Silhouettenkanten von Volumenkörperelementen für einen visuellen Stil im aktuellen Ansichtsbereich angezeigt werden.
  • VSSILHWIDTH. Bestimmt die Breite von Silhouettenkanten im aktuellen Ansichtsbereich. Der Wert wird in Pixel ausgedrückt.

Systemvoraussetzungen

Die Verwendung der Software auf einer virtuellen Maschine wird nicht unterstützt.

Minimale Voraussetzungen

  • 64-Bit-Version: Microsoft® Windows 10 oder Windows 11 (mit den neuesten Updates und Service Packs)
  • Intel® i3 Prozessor 6. Generation oder AMD® Ryzen 3 (2. Generation)
  • 8 GB RAM
  • 5 GB freie Festplattenkapazität auf der SSD in Abhängigkeit von installierten Zusatzanwendungen
  • 3D-Graphics-Accelerator-Karte mit 1 GB GPU-Speicher und DirectX 9-Kompatibilität (OpenGL Version 2.0 oder besser)
  • Display mit einer Auflösung von 1280 x 768 Pixeln mit True Color (100% DPI-Skalierung)
  • Maus

Empfohlen

  • 64-Bit-Version: Microsoft® Windows 10 oder Windows 11 (mit den neuesten Updates und Service Packs)
  • CPU Intel® i5, i7 oder i9 Prozessor 8. Generation oder neuer, AMD® Ryzen 5 / 7 / 9 Prozessor 2. Generation oder neuer
  • 16 GB RAM (oder mehr)
  • 5 GB freie Festplattenkapazität auf der SSD in Abhängigkeit von installierten Zusatzanwendungen
  • 3D-Graphics-Accelerator-Karte mit 1 GB oder 2 GB GPU-Speicher und DirectX 12-Kompatibilität (OpenGL Version 4.3 oder besser) | (Nvidia – GeForce 700/800/900-Serie, GeForce RTX 20/30/40-Serie, GeForce GTX 16-Serie, GeForce MX 300/400/500-Series oder ATI)
  • Full-HD-Monitor (1920 x 1080 Pixel) oder 4K-Display (3840 x 2160 Pixel) mit True Color
  • Wheel Mouse (Maus mit Rad) oder 3D-Maus
  • Intel® Version: Mac® mit Intel® Core™ i5 Prozessor oder besser
  • ARM Version: Apple M1 ARM-basierte Systeme oder besser
  • macOS v12 (Monterey), v13 (Ventura) oder v14 (Sonoma)
  • 8 GB RAM (16 GB oder mehr empfohlen)
  • 5 GB freie Festplattenkapazität für die Installation
  • 3D-Graphics-Accelerator-Karte mit OpenGL Version 2.0 (OpenGL Version 3.3 oder besser empfohlen)
  • Bildschirm mit 1024 x 768 Pixel Auflösung oder besser
  • Maus (Radmaus empfohlen)
  • Ubuntu® 20.04 LTS, Fedora® 33
  • Intel® i3 (6. Generation) oder AMD® Ryzen 3 Prozessor (2. Generation) oder besser
  • 8 GB RAM (16 GB oder mehr empfohlen)
  • 5 GB freie Festplattenkapazität für die Installation
  • 3D-Graphics-Accelerator-Karte mit OpenGL Version 2 (OpenGL Version 3.3 oder besser empfohlen)
  • Bildschirm mit 1024 x 768 Pixel Auflösung oder besser
  • Maus (Radmaus empfohlen)

  Hinweis: Für die Produktaktivierung ist das Vorhandensein einer Netzwerkkarte erforderlich.

Windows-Terminalserver werden nicht unterstützt.

Updated on Juni 3, 2025

Related Articles