06. Betrachten der Zeichnung

Contents
06. Betrachten der Zeichnung

Einführung

In diesem Kapitel erfahren Sie, die Sie den Grafikbereich und die Ansicht Ihrer Zeichnungen steuern.

Der Grafikbereich ist der Bereich in dem Sie Zeichnungselemente erzeugen und modifizieren.

Eine Ansicht ist der Bereich des Grafikbereichs der auf dem Bildschirm erscheint.

Dieses Kapitels erläutert folgende Themen:

Ansicht aktualisieren und neu aufbauen

Gewöhnlich wird die Zeichnungsansicht nach jeder Änderung aktualisiert. Gelegentlich verbleiben jedoch visuelle Überbleibsel nach Befehlsausführungen, die Sie manuell mit den Befehl Aktualisieren beseitigen können.

Benutzen Sie die Befehle NeuAufbauen oder AllesNeuAufbauen zur Optimierung der Zeichnung für die Anzeige und für das Selektieren von Zeichnungselementen.

Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen:

Aktuelle Zeichnungsansicht aktualisieren

Der Befehl Aktualisieren frischt die aktuelle Zeichnungsansicht auf. Dadurch werden temporäre Konstruktions-Markierungen (Blips) oder visuell Artifakte vom Bildschirm entfernt.

Der Befehl kann transparent ausgeführt werden.

Das Aktualisieren der Ansicht impliziert nicht eine Optimierung der Zeichnung für die Anzeige und für das Selektieren von Zeichnungselementen. Hierfür steht der Befehl NeuAufbauen zur Verfügung.

Befehlszugriff

Befehl: Aktualisieren

Alle Ansichtsfenster der aktuellen Zeichnung aktualisieren

Der Befehl AllesAktualisieren frischt die Ansicht aller Ansichtsfenster einer Zeichnung auf. Dadurch werden temporäre Konstruktions-Markierungen (Blips) oder visuell Artifakte vom Bildschirm entfernt.

Der Befehl kann transparent ausgeführt werden.

Das Aktualisieren der Ansichtsfenster impliziert nicht eine Optimierung der Zeichnung für die Anzeige und für das Selektieren von Zeichnungselementen. Hierfür stehen die Befehle NeuAufbauen und AllesNeuAufbauen zur Verfügung.

Befehlszugriff

Befehl: AllesAktualisieren

Menü: Ansicht > Alles aktualisieren

Aktuelle Zeichnung neu aufbauen

Der Befehl NeuAufbauen regeneriert die aktuelle Zeichnung.

Neuaufbau einer Zeichnung bedeutet:

  • Die Zeichnung wird neu berechnet und re-indiziert, um die Effizienz für die Anzeige und für das Selektieren von Zeichnungselementen zu erhöhen.
  • Die Bildschirmkoordinaten aller Zeichnungselemente der aktuellen Ansicht werden neu berechnet.
  • Die Anzeige der aktuellen Ansicht wird aktualisiert.

Befehlszugriff

Befehl: NeuAufbauen

Menü: Ansicht > NeuAufbauen

Aktuelle Zeichnung neu aufbauen und alle Ansichtsfenster aktualisieren

Der Befehl AllesNeuaufbauen regeneriert die aktuelle Zeichnung in allen Ansichtsfenstern.

Neuaufbau einer Zeichnung bedeutet:

  • Die Zeichnung wird neu berechnet und re-indiziert, um die Effizienz für die Anzeige und für das Selektieren von Zeichnungselementen zu erhöhen.
  • Die Bildschirmkoordinaten aller Zeichnungselemente werden in allen Ansichtsfenstern neu berechnet.
  • Die Anzeige wird in allen Ansichtsfenstern aktualisiert.

Befehlszugriff

Befehl: AllesNeuaufbauen

Menü: View > AllesNeuaufbauen

Automatischer Neuaufbau der aktuellen Zeichnung

Mit dem Befehl AutoNeuaufbau schalten Sie den automatischen Neuaufbau der aktuellen Zeichnung ein oder aus.

Ist AutoNeuaufbau aktiviert, wird die Zeichnung wenn erforderlich automatischen neu aufgebaut.

Ist AutoNeuaufbau deaktiviert, wird das automatische Neuaufbauen unterdrückt und erst mit der Eingabe der Befehle Neuaufbauen oder AllesNeuaufbauen wird die Zeichnung regeneriert. Wenn der Neuaufbau unausweichlich ist (zum Beispiel wenn gefrorene Layer getaut werden), wird dieses ausgeführt unabhängig wie die Einstellung lautet. In anderen Fällen, in denen ein Neuaufbau normalerweise erfolgen würde, werden Sie gefragt, ob der Neuaufbau erfolgen soll.

Der Befehl kann transparent ausgeführt werden.

  Wenn Sie mit sehr großen Zeichnungen arbeiten, kann das Ausschalten von AutoNeuaufbau Zeit sparen helfen.

Befehlszugriff

Befehl: AutoNeuaufbau

Schwenken und Zoomen

Die grundlegendsten Funktionen, welche Zeichnungsansichten ändern, sind Schwenken und Zoomen.

  • Schwenken ermöglicht die Ansicht zu einer anderen Position zu bewegen, ohne die Größenverhältnisse zu ändern.
  • Zoomen ermöglicht die Zeichnung vergrößert oder verkleinert zu betrachten.

Außerdem gibt es die Funktionen Dynamisches Schwenken und Dynamisches Zoomen. Sie bieten meistens den schnellsten Weg, die Ansicht der Zeichnung zu ändern.

Schwenken im Grafikbereich

Die Befehle für das Schwenken im Grafikbereich schieben den sichtbaren Teil der Zeichnung in eine spezifizierte Richtung. Sie ändern die Ansicht, nicht die Lage der Elemente in der Zeichnung.

Mit dem Schwenken der Zeichnung werden Zeichnungselemente sichtbar, die sich zuvor außerhalb des Anzeige des Grafikbereiches befanden. Anders als beim Zoomen, werden beim Schwenken die Größenverhältnisse der Darstellung der Zeichnung nicht geändert.

  • Benutzen Sie Dynamisches Schwenken, um die Ansicht mit gedrückt gehaltener Maustaste zu verschieben.
  • Verwenden Sie Schwenken mit Punkteingabe, um über die Angabe von zwei Punkten im Grafikbereich Abstand und Richtung der Verschiebung der Zeichnungsansicht zu bestimmen.
  • Sie können auch nach oben , nach unten, nach links und nach rechts schwenken. Wenn Sie diese Befehle benutzen, ist es als ob Sie die Kamera, nicht die Szene, bewegen.

Sie können die Befehle für das Schwenken transparent anwenden.

Dynamisches Schwenken

Der Befehl Schwenken ermöglicht Ihnen, die Ansicht an eine anderen Position schieben, ohne die Größenverhältnisse zu ändern.

So schwenken Sie die Zeichnungsansicht:

  1. Klicken Sie die rechte Maustaste und wählen Sie Schwenken.

    Die Darstellung des Cursors ändert sich: .

  2. Platzieren Sie den Cursor irgendwo in der Zeichnung.
  3. Schieben Sie mit gedrückter linker Maustaste die Zeichnungsansicht in die gewünschte Position.

So beenden Sie das Schwenken:

  • Drücken Sie die Esc, die Eingabe- oder Leertaste.

    – oder –

  • Lassen Sie die linke Maustaste los, Klicken Sie die rechte Maustaste und wählen Sie Beenden im Kontextmenü.

Das dynamische Schwenken kann transparent ausgeführt werden..

Befehlszugriff

Befehl: Schwenken

Menü: Ansicht > Verschieben > Dynamisch

Rad-Maus: Halten die das Rad gedrückt um in Echtzeit zu schwenken

Schwenken mit Punkteingabe

Mit dem Befehl -Schwenken können Sie die Ansicht durch Angabe zweier Punkte in eine beliebige Richtung verschieben, ohne die Größenverhältnisse zu ändern.

Geben Sie zwei Punkte an, durch welche die Distanz und die Richtung der Verschiebung bestimmt werden.

Befehlszugriff

Befehl: -Schwenken

Menü: Ansicht > Schwenken > Punkt

Nach oben schwenken

Mit dem Befehl NachObenSchwenken verschieben Sie die Zeichnungsansicht nach oben.

Befehlszugriff

Befehl: NachObenSchwenken

Menü: Ansicht > Verschieben > Oben

Nach unten schwenken

Mit dem Befehl NachUntenSchwenken verschieben Sie die Zeichnungsansicht nach unten.

Befehlszugriff

Befehl: NachUntenSchwenken

Menü: Ansicht > Verschieben > Unten

Mit dem Befehl NachLinksSchwenken verschieben Sie die Zeichnungsansicht nach links.

Befehlszugriff

Befehl: NachLinksSchwenken

Menü: Ansicht > Verschieben > Links

Nach rechts schwenken

Mit dem Befehl NachRechtsSchwenken verschieben Sie die Zeichnungsansicht nach rechts.

Befehlszugriff

Befehl: NachRechtsSchwenken

Menü: Ansicht > Verschieben > Rechts

Zoomen im Grafikbereich

Die Befehle zum Zoomen im Grafikbereich ändern die Größenverhältnisse der Darstellung der Zeichnung. Die Größen der Zeichnungselemente selbst ändern sich nicht.

Sie finden die Befehle im Menü Ansicht oder auf der Symbolleiste Zoomen:

  • Zoom Dynamisch : Zoomt hinein oder heraus in einem Vorgang (in Echtzeit)
  • Zoom Mitte : Zentriert die Zeichnung auf einen angegebenen Mittelpunkt bei gleichzeitiger Anwendung einer angegebenen Vergrößerung oder Ansichtshöhe
  • Zoom Skalierfaktor : Zoomt um den angegebenen Faktor hinein bzw. heraus
  • Zoom Zurück : Zoomt zurück zur vorherigen Zeichnungsansicht
  • Zoom Ausgewählt : Zoomt so, dass Sie ein oder mehrere gewählte Zeichnungselemente im Grafikbereich größtmöglich sichtbar sind
  • Zoom Fenster : Zoomt in einen durch ein Rechteck spezifizierten Bereich
  • Zoom Vergrößern : Zoomt in die Zeichnung hinein
  • Zoom Verkleinern : Zoomt heraus
  • Zoom Grenzen : Zoomt auf die definierten Zeichnungsgrenzen. Liegen Zeichnungselemente außerhalb der Zeichnungsgrenzen, wird die Anzeige so angepasst, dass auch diese sichtbar sind.
  • Zoom Anpassen : Zoomt die gesamte Zeichnung den Grafikbereich fließend

Transparente Verwendung der Zoom-Befehle

Sie können die Befehle für das Zoomen auch während eines laufenden Befehls anwenden. Der entsprechende Befehl wird transparent ausgefährt. Dazu stellen Sie bei einer Befehlsanfrage dem Zoom-Befehl ein Apostroph voran. Sie können zum Beispiel den Befehl InFensterZoomen während des Zeichnens von Linien nutzen:

: LINIE
Startpunkt angeben» <P1>
Nächsten Punkt angeben» <P2>
Nächsten Punkt angeben» ‚InFensterZoomen
Befehl LINE wird fortgesetzt.
Nächsten Punkt angeben» <P3>
Nächsten Punkt angeben» <P4>

Dynamisches Zoomen

Dynamisches Zoomen Ihnen das Hinein- und Heraus-Zoomen in einem Vorgang – in Echtzeit.

So zoomen Sie dynamisch:

  1. Klicken Sie Ansicht > Zoomen > Dynamisch oder klicken Sie die rechte Maustaste im Grafikbereich und wählen Sie Zoomen aus dem Kontextmenü order klicken Sie Dynamisch zoomen in der Symbolleiste Zoomen oder der Standard-Symbolleiste.

    Es erscheint der spezielle Zeiger (Cursor) .

  2. Klicken Sie im Grafikbereich und halten Sie die rechte Maustaste gedrückt. Ziehen Sie dann den Zeiger auf und ab:
    • Sie zoomen hinein, indem Sie den Zeiger nach oben ziehen.
    • Sie zoomen hinaus, indem Sie den Zeiger nach unten ziehen.

So beenden Sie dynamisches Zoomen:

  • Drücken Sie Esc oder die Eingabetaste.

    – oder –

  • Kicken Sie die rechte Maustaste und wählen Sie Beenden im Kontextmenü.

Sie können Dynamisches Zoomen transparent anwenden, d.h. während bereits ein anderer Befehl angewendet wird.

Befehlszugriff

Befehl: ZoomDynamisch

Menü: Ansicht > Zoomen > Dynamisch

Maus mit Rad: Drehen Sie das Mausrad nach vorne oder nach hinten um hinein oder heraus zu zoomen

Zoomen

Der Befehl Zoomen ändert die Größe der Darstellung der Zeichnungsanzeige. Der Befehl bietet zahlreiche Optionen:

  • Dynamisch: Ermöglicht das Hinein- und Heraus-Zoomen in einem Vorgang
  • Zentrum: Spezifizieren Sie den Mittelpunkt der neuen Ansicht und die Vergrößerung oder Höhe der Ansicht
  • Skalierungsfaktor: Ermöglicht das Hinein- und Heraus-Zoomen mit dem angegebenen Skalierfaktor
  • Zurück: Ermöglicht vorherige Zoom-Ausführungen rückgängig zu machen
  • Ausgewählt: Zoomt auf die Grenzen eines Rechtecks, das selektierte Zeichnungselemente umschließt
  • Fenster: Zoomt auf den durch zwei gegenüberliegende Punkte spezifizierten Bereich der Zeichnung
  • Grenzen: Zeigt die gesamte Zeichnung, mindestens jedoch den durch die definierten Zeichnungsgrenzen bestimmten Bereich
  • Angepasst: Zeigt die gesamte Zeichnung in größtmöglichem Ausmaß, wobei die definierten Zeichnungsgrenzen keine Rolle für die Anzeige spielen
  • Links: Spezifizieren Sie die linke untere Ecke der neuen Ansicht und die Vergrößerung oder Höhe der Ansicht

Befehlszugriff

Befehl: Zoomen

Menü: Ansicht > Zoomen

Zoomen auf die Grenzen aller Zeichnungselemente

InFensterZoomen zeigt die gesamte Zeichnung in größtmöglichem Ausmaß, das heißt, es werden alle Zeichnungselemente im Grafikbereich angezeigt.

Anders als beim Zoomen auf Grenzen spielen die definierten Zeichnungsgrenzen für die Anzeige keine Rolle.

InFensterZoomen schließt bei der Anzeige alle Zeichnungselemente auf Layern, die ausgeschaltet sind, ein, aber ignoriert Zeichnungselemente auf gefrorenen Layers.

Punkte von gelöschten oder modifizierten Zeichnungselementen, die noch in der Zeichnung gesichert sind (für das Rückgängigmachen von Befehlsausführungen) können das Ergebnis der Anzeige beeinflussen. Benutzen Sie den Befehl NeuAufbauen um dieses auszuschließen.

So verwenden Sie InFensterZoomen:

  • Klicken Sie Ansicht > Zoomen > Anpassen (oder geben Sie InFensterZoomen ein).

Befehlszugriff

Befehl: InFensterZoomen

Menü: Ansicht > Zoomen > Anpassen

Auf Grenzen zoomen

Zoomen Grenzen zeigt die Zeichnung in ihren definierten Zeichnungsgrenzen im Grafikbereich an, selbst wenn sich nur in einem Teilbereich dieser Grenzen Zeichnungselemente befinden.

Liegen Zeichnungselemente außerhalb der Zeichnungsgrenzen, wird die Anzeige so angepasst, dass auch diese sichtbar sind.

In 3D-Ansichten angewandt ist Zoomen Grenzen identisch Zoomen Anpassen.

So zoomen Sie auf die Zeichnungsgrenzen:

  • Klicken Sie Ansicht > Zoomen > Grenzen.

  Zoomen Grenzen kann nicht transparent angewendet werden, weil dabei immer ein Neuaufbau der Zeichnung notwendig ist.

Befehlszugriff

Befehl: Zoom, Option Grenzen

Menü: Ansicht > Zoomen > Grenzen

Zurück Zoomen

Der Befehl ZurückZoomen ermöglicht Ihnen, die letzte Zoomausführung rückgängig zu machen. Sie können bis zu zehn vorherige Ansichten wiederherstellen.

So zoomen Sie zurück zur vorherigen Zeichnungsansicht:

  • Klicken Sie Ansicht > Zoomen > Vorher (oder geben Sie ZurückZoomen ein).

Befehlszugriff

Befehle: ZurückZoomen oder Zoomen Zurück

Menü: Ansicht > Zoomen > Vorher

Zoomen auf einen spezifizierten Bereich

Mit dem Befehl ZoomFenster zoomen Sie in einen durch ein Rechteck spezifizierten Bereich.

So zoomen Sie auf einen spezifizierten Bereich:

  1. Klicken Sie Ansicht > Zoomen > Fenster (oder geben Sie ZoomFenster ein).
  2. Spezifizieren Sie im Grafikbereich den ersten Eckpunkt des Fensters.
  3. Spezifizieren Sie den gegenüberliegenden Punkt für das Fenster.

    Der Mittelpunkt des Fensters wird zum Mittelpunkt der Ansicht und der vom Fenster umschlossene Bereich wird so vergrößert, das er den größtmöglich im Grafikbereich angezeigt wird.

Befehlszugriff

Befehle: ZoomFenster oder Zoomen Fenster

Menü: Ansicht > Zoomen > Fenster

Zoomen mit angegebenen Faktor

Zoom Faktor ermöglicht Ihnen das Hinein- und Heraus-Zoomen mit einem angegebenen Skalierfaktor. Dies ist u.a. hilfreich, wenn Sie mit Blatt-Registern für die Druckausgabe arbeiten.

So verwenden Sie ZoomFaktor:

  1. Klicken Sie Ansicht > Zoomen > Faktor.
  2. Geben Sie einen Skalierfaktor ein:
    • Wenn Sie eine Zahl (ohne Erweiterung durch x oder xp) wird relativ zu den Zeichnungsausmaßen gezoomt:
      • Ein Skalierfaktor von 1 zeigt die gesamte Zeichnung.
      • Ein Skalierfaktor von 2 zeigt die Zeichnungselemente doppelt so groß.
      • Ein Skalierfaktor von 0.5 zeigt die Zeichnungselemente halb so groß.
    • Wenn Sie eine Zahl gefolgt von dem Kürzel x eingeben, wird die Ansicht mit dem angegebenen Faktor relativ zur aktuellen Ansicht skaliert.
    • Wenn Sie eine Zahl gefolgt von dem Kürzel xp eingeben, ist der Zoommaßstab in Ansichtsfenstern auf Blatt-Registern relativ zu den Einheiten des Blattes. Zum Beispiel zeigt ein Faktor von .5xp den Modellbereich eines spezifizierten Ansichtsfensters mit halb so großen Einheiten verglichen mit dem Layoutbereich an. Damit können Sie die Darstellung für jedes einzelne Ansichtsfenster auf den Blatt-Registern mastblich einstellen.
  3. Drücken Sie die Eingabetaste, um den Befehl zu beenden.

Befehlszugriff

Menü: Ansicht > Zoomen > Faktor

Auf ausgewählte Zeichnungselemente zoomen

Zoomen Ausgewählt berechnet das umgrenzende Rechteck, das ausgewählte Zeichnungselement umschließt und zoomt auf diesen Bereich, damit Sie die gewählten Elemente optimal betrachten können.

So zoomen Sie auf ausgewählte Zeichnungselemente:

  1. Klicken Sie Ansicht > Zoomen > Ausgewählt.
  2. Selektieren Sie die Zeichnungselemente, auf die gezoomt werden soll.
  3. Drücken Sie die Eingabetaste, um den Befehl zu beenden.

Befehlszugriff

Befehl: Zoomen, Option Ausgewählt

Menü: Ansicht > Zoomen > Ausgewählt

Zoomen mit Mittelpunktangabe

Mit der Option Zentrum des Befehls Zoomen können Sie zuerst den Mittelpunkt der neuen Ansicht und anschließend die Vergrößerung oder die Höhe der Ansicht spezifizieren.

So wenden Sie Zoomen mit der Option Zentrum:

  1. Klicken Sie Ansicht > Zoomen > Mitte.
  2. Spezifizieren Sie den Mittelpunkt für die gewünschte Ansicht.
  3. Spezifizieren Sie die Vergrößerung (durch einen numerischen Wert) oder die Höhe der Ansicht (durch Zeigen von zwei Punkten). Der aktuelle Wert für die Skalierung wird bei der Anfrage angezeigt. Ein kleinerer Wert für die Vergrößerung zoomt näher heran, ein größerer Wert verkleinert die Darstellung.

  Drücken Sie die Eingabetaste bei der Anfrage nach der Vergrößerung um die Zeichnung um den angegebenen Mittelpunkt neu auszurichten, ohne die Skalierung der Ansicht zu ändern.

Befehlszugriff

Befehl: Zoomen, Option Zentrum

Menü: Ansicht > Zoomen > Mitte

Mit Zoomen Links können Sie einen linken unteren Punkt für die neue Ansicht sowie eine Vergrößerungsstufe oder Höhe festlegen.

So verwenden Sie Zoomen Links:

  1. Geben Sie Zoomen im Befehlsfenster ein.
  2. Geben Sie die Option Links ein.
  3. Spezifizieren Sie einen linken unteren Punkt.
  4. Spezifizieren Sie eine Vergrößerung (durch einen numerischen Wert) oder die Höhe der Ansicht (durch Zeigen von zwei Punkten). Ein kleinerer Wert für die Vergrößerung zoomt näher heran. Ein größerer Wert verkleinert die Darstellung.

Befehlszugriff

Befehl: Zoomen, Option Links

Vergrößern (Zoom In)

Mit dem Befehl Vergrößern zoomen Sie in die Zeichnung hinein, d.h. die sichtbaren Zeichnungselemente erscheinen größer.

So zoomen Sie näher heran:

  • Klicken Sie Ansicht > Zoomen > Vergrößern (oder geben Sie Vergrößern ein).

Befehlszugriff

Befehl: Vergrößern

Menü: Ansicht > Zoomen > Vergrößern

Verkleinern (Zoom Out)

Mit dem Befehl Verkleinern zoomen Sie aus der Zeichnung heraus, d.h. die sichtbaren Zeichnungselemente erscheinen kleiner.

So zoomen Sie heraus:

  • Klicken Sie Ansicht > Zoomen > Verkleinern (oder geben Sie Verkleinern ein).

Befehlszugriff

Befehl: Verkleinern

Menü: Ansicht > Zoomen > Verkleinern

Mit benutzerdefinierten Ansichten und Ansichtsanordnungen arbeiten

Dieser Abschnitt erläutert folgende Themen:

Benutzerdefinierte Ansichten sichern und wiederherstellen

Eine Ansicht stellt eine bestimmte Wiedergabe der Zeichnung im Grafikbereich dar. Sie können jede Ansicht benennen und speichern, um sie später wieder zu anzeigen.

Der Befehl Ansichten ermöglicht Ihnen, benannte Ansichten zu sichern, wiederherzustellen und zu verwalten.

So verwalten Sie benannte Ansichten:

  • Klicken Sie Ansicht > Benannte Ansichten (oder geben Sie Ansichten ein).

    Das Dialogfenster Ansichten unterscheidet zwischen drei Typen von Ansichten: Modell, Blatt und Standards. Für jeden Typ wird eine Liste benannter Ansichten angezeigt.

So sichern Sie Ansichten unter einem Namen:

  1. Klicken Sie Ansicht > Benannte Ansichten (oder geben Sie Ansichten ein).
  2. Klicken Sie Neu.
  3. Im Dialogfenster Ansicht:
    1. Geben Sie einen Namen für die Ansicht im Feld Name ein.
    2. Geben Sie in Klasse einen Klassenname ein, wählen Sie einen aus der Liste. Oder lassen Sie in Klasse den Eintrag <Keine> stehen.
    3. Legen Sie eine Option für Begrenzungen fest:
      • Wie angezeigt. Die Begrenzungen der aktuellen Ansicht werden verwendet.
      • Später angeben. Die Begrenzungen der Ansicht werden durch Spezifikation eines rechteckigen Bereiches gezeigt werden. Klicken Sie Später angeben , um die Begrenzungen neu zu definieren und drücken Sie die Eingabetaste.
    4. Spezifizieren Sie inHintergrund:
      • Voreinstellung ignorieren. Spezifiziert, ob mit einer benannten Ansicht ein Hintergrund angezeigt werden soll.
      • Hintergrund formatieren . Definiert Typ und Eigenschaften den Hindergrundes für benannte Modell-Ansichten, deren Modus für schattierte Ansichten nicht auf 2D festgelegt wurde (siehe Hintergrund für benannte Ansichten definieren).
  4. Klicken Sie zweimal OK.

So holen Sie benannte Ansichten zurück:

  1. Klicken Sie Ansicht > Benannte Ansichten (oder geben Sie Ansichten ein).
  2. Wählen Sie im Dialogfenster unter Ansichtenamen aus der Liste die Ansicht, die Sie wiederherstellen wollen.
  3. Klicken Sie OK.

So ändern Sie die Begrenzungen von Ansichten:

  1. Klicken Sie Ansicht > Benannte Ansichten (oder geben Sie Ansichten ein).
  2. Wählen Sie unter Ansichtenamen die Ansicht, deren Begrenzung Sie ändern wollen.
  3. Klicken Sie Bearbeiten.
  4. Spezifizieren Sie in der Zeichnung einen neuen rechteckigen Bereich für die Ansichtsbegrenzungen und drücken Sie die Eingabetaste.
  5. Klicken Sie OK.

So löschen Sie benannte Ansichten:

  1. Klicken Sie Ansicht > Benannte Ansichten (oder geben Sie Ansichten ein).
  2. Wählen Sie unter Ansichtsnamen aus der Liste die benannte Ansicht, die Sie löschen wollen.
  3. Klicken Sie Löschen.

  Sie können weder die aktuelle Ansicht, noch vordefinierte Ansichten vom Typ Standard löschen.

Hintergrund für benannte Ansichten definieren

Verwenden Sie im Befehl Ansicht das Dialogfenster Hintergrund formatieren, um den Typ und die Eigenschaften des Hintergrundes für benannte Modell-Ansichten zu definieren.

Hintergründe von Ansichten werden nur in Modell-Ansichtsfenstern angezeigt und setzen voraus, dass der Schattierungsansicht-Modus nicht auf 2D gesetzt ist.

So definieren Sie einen Hintergrund für benannte Ansichten:

  1. Spezifizieren Sie im Dialogfenster Hintergrund formatieren einen Typ (Einfarbig, Farbverlauf or Bild).
  2. Wenn Sie Einfarbig gewählt haben:
    1. Klicken Sie unter Optionen die Option Farbe angeben.
    2. Spezifizieren Sie im Dialogfenster Farbe eine Standardfarbe oder eine Benutzerdefinierte Farbe.

    Wenn Sie Farbverlauf gewählt haben:

    1. Aktivieren oder deaktivieren Sie unter Optionen die Option Zwei Farben, um festzulegen, ob der Farbverlauf aus zwei oder drei Farben zusammengesetz werden soll.
    2. Klicken Sie Obere Farbe, um eine Standardfarbe oder eine benutzerdefinierte Farbe im Dialogfenster Farbe für die oberen Teil des Farbverlaufs festzulegen.
    3. Klicken Sie Mittlere Farbe, um eine Farbe für den mittleren Teil des Farbverlaufs festzulegen (steht nicht zur Verfügung, wenn Sie zuvor Zwei Farben gewählt haben).
    4. Klicken Sie Untere Farbe, um eine Farbe für den unteren Teil des Farbverlaufs festzulegen.
    5. Spezifizieren Sie in Winkel einen Winkel, um den Farbverlauf-Hintergrund zu drenen.

    Wenn Sie Bild gewählt haben:

    1. Spezifizieren Sie unter Optionen einen Bilddatei-Namen (*.bmp, *.png oder *.jpg). Klicken Sie Durchsuchen, um nach einer Bilddatei zu suchen.
    2. Klicken Sie Ändern, um das Bild zu korrigieren.
    3. Spezifizieren Sie im Dialogfenster die Position des Hintergrundbildes.
      • Zentrum. Zentriert das Bild ohne dessen Seitenverhältnis oder Maßstab zu verändern.
      • Strecken. Streckt das Bild so, das es den Ansichtshintergrund füllt.
      • Anordnen. Positioniert das Bild an der oberen linken Ecke der Ansicht und wiederholt die Bilddarstellung, so dass der Hintergrund insgesamt gefüllt wird, ohne dessen Seitenverhältnis oder Maßstab zu verändern.
    4. Aktivieren oder deaktivieren Sie Seitenverhältnis sperren, um festzulegen, ob die X/Y-Skalierung des Bildes mit dem gleichen Wert erfolgen soll.
    5. Klicken Sie Maßstab anpassen, um die Bild-Skalierung im Bereich 0.1 bis 100 zu spezifizieren (steht nicht zur Verfügung, wenn Sie Strecken gewählt haben).
    6. Klicken Sie Versatz anpassen, um den X– und den Y-Versatz relativ zur Mitte der oberen linken Position des Bildes zu spezifizieren (steht nicht zur Verfügung, wenn Sie Strecken gewählt haben). Sie können positive, negative und Null-Werte spezifizieren.
    7. Klicken Sie Zurücksetzen, um die Werte für den Maßstab und den Versatz wieder auf ihre Standardwerte festzulegen.
    8. Klicken Sie OK.
  3. In der Vorschau können Sie den festgelegten Hintergrund für die benannte Ansicht sehen.
  4. Geben Sie Schattierungsansicht ein, um den Modus für die Schattierungsansicht auf einen anderen als 2D zu setzen.

  Um den Hintergrund einer benannten Ansicht zu löschen, führen Sie den Befehl Ansichten aus und wählen Sie die entsprechende benannte Ansicht. Expandieren Sie Allgemein in der Baumstruktur des Bereiches Eigenschaften und setzen Sie Hintergrund überschreiben auf <Kein>.

Befehlszugriff

Befehl: Ansichten

Menü: Ansicht > Benannte Ansichten

Mit Ansichtsanordnungen im Modell arbeiten

Sie können den Grafikbereich in mehrere Ansichten teilen. So können Sie nebeneinander verschiedene Bereiche der Zeichnung, Draufsichten in unterschiedlichen Detaillierungsgraden oder 3D-Ansichten aus verschiedenen Blickrichtungen darstellen.

Sie zwischen diesen Ansichtsfenster mit dem Zeiger wechseln, aber jeweils in nur in dem aktuell aktiven Ansichtsfenster arbeiten.

Anders als mehrere Zeichnungsfenster, können sich Ansichtsfenster nicht gegenseitig überdecken. Es handelt sich um eine Aufteilung des Grafikbereichs in zwei, drei oder vier rechteckige Bereiche, die in verschiedenen Kombinationen angeordnet werden können.

Eine Gruppe von Ansichtsfenstern wird Ansichtsanordnung genannt.

Mit dem Dialogfenster Ansichtsanordnung können Sie Ansichtsfensterkonfiguration definieren, sichern und wiederherstellen.

So definieren Sie eine Ansichtsanordnung:

  1. Klicken Sie Ansicht > Ansichtsanordnung > Manager für Ansichtsanordnungen (oder geben Sie Ansichtsanordnung ein).
  2. Wählen Sie Neu im Bereich Typ des Dialogfensters Ansichtsanordnung.
  3. Unter Standard-Konfigurationen wählen Sie eine Ansichtsanordnung, die Sie unter einen eigenen Namen sichern wollen.

    Wählen Sie *Aktive Modellkonfiguration*, um die Konfiguration zu benennen, die beim Öffnen des Dialogfensters bestand.

  4. Aus der Liste Ausrichtung wählen Sie:
    • 2D: Initialisiert alle Ansichten der Ansichtsanordnung, die Sie definieren, mit der aktuellen Ansicht.
    • 3D: Ermöglicht Ihnen orthographische oder isometrische Standard-3D-Ansichten in Ansicht ersetzen mit für jede im Bereich Vorschau dargestellte Ansicht der gewählten Ansichtsanordnung zu setzen.
  5. Unter Anwenden auf wählen Sie:
    • Aktives Ansichtsfenster: Wendet die Ansichtsanordnung auf die aktuelle Ansicht an. Hierdurch können Sie eine bereits aktive Ansichtsanordnungen weiter unterteilen.
    • Anzeige: Wendet die Ansichtsanordnung auf die gesamte Zeichnung an.

So sichern Sie eine Ansichtskonfiguration unter einen eignen Namen:

  1. Klicken Sie Ansicht > Ansichtsanordnung > Manager für Ansichtsanordnungen (oder geben Sie Ansichtsanordnung ein).
  2. Wählen Sie Neu im Bereich Typ des Dialogfensters Ansichtsanordnung.
  3. Geben Sie einen Namen für eine Ansichtsanordnung im Feld Name ein.
  4. Wählen Sie eine Ansichtsanordnung aus der Liste der Standardkonfigurationen.
  5. Wenn Sie verschiedene Standard-3D-Ansichten in den Ansichtsfenster darstellen möchten:
    1. Wählen Sie 3D aus der Liste Ausrichtung.
    2. Wählen Sie orthographische oder isometrische Standard-3D-Ansichten in Ansicht ersetzen mit für jede im Bereich Vorschau dargestellte Ansicht der gewählten Ansichtsanordnung.
  6. Klicken Sie Speichern.

So stellen Sie eine Ansichtsanordnung wieder her:

  1. Klicken Sie Ansicht > Ansichtsanordnung > Manager für Ansichtsanordnungen.
  2. Wählen Sie Benannt im Bereich Typ des Dialogfensters Ansichtsanordnung.
  3. Wählen Sie einen Namen aus der Liste Benannte Konfigurationen.
  4. Klicken Sie OK.

So löschen Sie eine Ansichtsanordnung oder benennen eine solche um:

  1. Klicken Sie Ansicht > Ansichtsanordnung > Manager für Ansichtsanordnungen.
  2. Wählen Sie Benannt im Bereich Typ des Dialogfensters Ansichtsanordnung.
  3. Wählen Sie einen Namen aus der Liste Benannte Konfigurationen, klicken Sie die rechte Maustaste und wählen Sie aus dem Kontextmenü Löschen oder Umbenennen.
  4. Klicken Sie OK.

So vereinen Sie zwei Ansichtsfenster einer Ansichtsanordnung:

  1. Geben Sie -Ansichtsbereich im Befehlsfenster ein.
  2. Spezifizieren Sie die Option Verbinden.
  3. Klicken sie in zwei benachbarte Ansichtsfenster, die vereint werden sollen.

    Das resultierende Ansichtsfenster erbt die Ansichtseinstellung des zuerst gewählten Fensters.

Befehlszugriff

Befehl: Ansichtsanordnung

Menü: Ansicht > Ansichtsanordnung > Manager für Ansichtsanordnungen

Isolieren und Verbergen von Zeichnungselementen

Sie können ausgewählte Zeichnungselemente isolieren durch Verbergen aller anderen Elemente oder ausgewählte Zeichnungselemente verbergen und Sie können die Sichtbarkeit der durch Isolierung und Verbergen unsichtbaren Zeichnungselemente wiederherstellen.

Dieser Abschnitt erläutert:

Zeichnungselemente isolieren

Verwenden Sie den Befehl ElementeIsolieren, um ausgewählte Zeichnungselemente durch Verbergen aller anderen Elemente zu isolieren.

Zeichnungselemente zu isoliern ist hilfreich, wenn Sie komplexe Geometrien bearbeiten müssen.

Verwenden Sie den Befehl ElementIsolierungAufheben, um die Sichtbarkeit wiederherzustellen.

So isolieren Sie Zeichnungselemente:

  1. Geben Sie ElementeIsolieren im Befehlsfenster ein.
  2. Spezifizieren Sie die zu isolierenden Zeichnungselemente im Grafikvereich und drücken Sie die Eingabetaste.

    Die gewählten Zeichnungselemente bleiben sichtbar.

Befehlszugriff

Befehl: ElementeIsolieren

Zeichnungselemente ausblenden

Verwenden Sie den Befehl ElementeAusblenden, um ausgewählte Zeichnungselemente zu verbergen.

Zeichnungselemente zu verbergen ist hilfreich, wenn Sie komplexe Geometrien bearbeiten müssen.

Verwenden Sie den Befehl ElementIsolierungAufheben, um die Sichtbarkeit wiederherzustellen.

So verbergen Sie Zeichnungselemente:

  1. Geben Sie ElementeAusblenden im Befehlsfenster ein.
  2. Spezifizieren Sie die zu verbergenden Zeichnungselemente im Grafikvereich und drücken Sie die Eingabetaste.

    Die gewählten Zeichnungselemente werden ausgeblendet.

  Verwenden Sie den Befehl ElementeIsolieren, um ausgewählte Zeichnungselemente durch Verbergen aller anderen Elemente zu isolieren.

Befehlszugriff

Befehl: ElementeAusblenden

Die Sichtbarkeit von Zeichnungselementen nach Isolierung oder Ausblendung wiederherstellen

Sie können die Sichtbarkeit von Zeichnungselementen, die mit den Befehlen ElementeIsolieren oder ElementeAusblenden unsichtbar gemacht wurden, wiederherstellen.

So stellen Sie Sichtbarkeit von Zeichnungselementen, nachdem sie isoliert oder ausgeblendet wurden, wieder her:

  • Geben Sie ElementIsolierungAufheben im Befehlsfenster ein.

Befehlszugriff

Befehl: ElementIsolierungAufheben

Steuern der Anzeigereihenfolge überlappender Elemente

Standardmäßig werden überlappende Elemente in der Reihenfolge angezeigt, in der sie erstellt wurden. Neu erstellte Elemente werden immer vor vorhandenen angezeigt.

In bestimmten Situationen können im Vordergrund angezeigte Elemente die Auswahl einiger Elemente verhindern. Sie können die Anzeigereihenfolge eines bestimmten Elements ändern, um Elemente sichtbar zu machen, mit denen Sie nicht arbeiten müssen.

Mit zusätzlichen Werkzeugen können Sie die Reihenfolge bestimmter Elementtypen wie z. B. Textelemente, Schraffuren und Füllungen, Bemaßungen und Hinweislinien separat ändern.

Dieses Kapitel erläutert folgende Themen:

Anzeigereihenfolge von Zeichnungselementen ändern

Mit dem Befehl Anzeigereihenfolge wird die Reihenfolge der Zeichnungselemente in der Zeichnung und für die Druckausgabe ändern. Sie können Elemente in der Sortierung „ganz nach vorne“ oder „ganz nach hinten“ schieben. Sie können Zeichnungselemente über oder unter andere selektierte Zeichnungselemente schieben.

So ändern Sie die Anzeigereihenfolge von Zeichnungselementen:

  1. Klicken Sie Extras > Anzeigereihenfolge (oder geben Sie Anzeigereihenfolge ein).
  2. Definieren Sie, wie Zeichnungselemente angeordnet werden sollen:
    • In den Vordergrund: Schiebt die selektierten Zeichnungselemente an die Spitze der Sortierreihenfolge der Zeichnungselemente.
    • In den Hintergrund: Schiebt die selektierten Zeichnungselemente an die untersten Stellen der Sortierreihenfolge der Zeichnungselemente.
    • Über Elemente bringen: Schiebt die selektierten Zeichnungselemente über andere zu selektierende Referenzelemente.
    • Unter Elemente bringen: Schiebt die selektierten Zeichnungselemente über andere zu selektierende Referenzelemente.
  3. Selektieren Sie Zeichnungselemente im Grafikbereich.
  4. Drücken Sie die Eingabetaste, um den Befehl zu beenden.

Befehlszugriff

Befehl: Anzeigereihenfolge

Menü: Extras > Anzeigereihenfolge

Werkzeugpaletten: Ändern > Anzeigereihenfolge

Alle Schraffuren hinter anderen Elementen anzeigen

Verwenden Sie den Befehl SchraffurInHintergrund, um alle Schraffuren, kompakten Farbfüllungen und Farbverlaufsfüllungen hinter allen anderen Elementen in der Zeichnung anzeigen zu lassen.

So zeigen Sie alle Schraffuren hinter anderen Elementen an:

  • Verwenden Sie eine der folgenden Möglichkeiten:
    • Klicken Sie im Menü auf Extras > Anzeigereihenfolge > Schraffuren in den Hintergrund legen.
    • Klicken Sie im Menüband auf Ansicht > In den Vordergrund > Schraffuren in den Hintergrund legen.
    • Geben Sie SchraffurInHintergrund ein.

    Alle Schraffuren aus der Zeichnung, inklusive Füllungen und Verläufe, werden unter alle anderen Elemente der Zeichnung verschoben. Die Anzeigereihenfolge der Schraffuren bleibt unverändert.

    Schraffurelemente auf gesperrten, deaktivierten oder eingefrorenen Layern werden ebenfalls hinter andere Elemente verschoben.

Hinweis: Der Befehl SchraffurInHintergrund ignoriert Schraffuren in Blöcken und externe Referenzen.

Befehlszugriff

Befehl: SchraffurInHintergrund

Menü: Extras > Anzeigereihenfolge > Schraffuren in den Hintergrund legen

Menüband: Ansicht > In den Vordergrund > Schraffuren in den Hintergrund legen

Referenzen hinter anderen Elementen anzeigen

Verwenden Sie den Befehl ReferenzInHintergrund, um DWG-, Bild-, PDF- oder DGN-Referenzen hinter allen anderen Elementen anzuzeigen.

Referenzen auf gesperrten, deaktivierten oder eingefrorenen Layern werden ebenfalls hinter andere Elemente verschoben.

So zeigen Sie Referenzen hinter anderen Elementen an:

  1. Klicken Sie auf Extras > Anzeigereihenfolge > Referenzen in den Hintergrund legen und geben Sie die Kategorie der Elemente an, die neu geordnet werden sollen (oder geben Sie ReferenzInHintergrund ein):
    • Nur Zeichnungen: Verschiebt referenzierte Zeichnungen hinter alle anderen Elemente.
    • Nur Bilder: Verschiebt referenzierte Bilder hinter alle anderen Elemente.
    • Nur PDFs: Verschiebt referenzierte PDF-Dateien hinter alle anderen Elemente.
    • Nur DGNs: Verschiebt referenzierte DGN-Dateien hinter alle anderen Elemente.
    • Alle referenzierten Elemente: Verschiebt alle referenzierten Dateien hinter alle anderen Elemente.
  2. Drücken Sie die Eingabetaste.

Wenn mehrere Elemente desselben Typs in den Hintergrund der Zeichnung gelegt werden, bleiben die Elemente im Verhältnis zueinander in derselben Anzeigereihenfolge.

Hinweis: Der Befehl ReferenzInHintergrund ignoriert Referenzen in Tabellen-, Toleranz-, Block und externen Referenzelementen.

Befehlszugriff

Befehl: ReferenzInHintergrund

Menü: Extras > Anzeigereihenfolge > Beschriftungen in den Vordergrund bringen

Menüband: Ansicht > In den Vordergrund > Alle Referenzen in den Hintergrund legen

Text und Beschriftungen vor anderen Elementen anzeigen

Verwenden Sie den Befehl TextInVordergrund, um Text, Bemaßungen, Hinweislinien oder alle Beschriftungen vor allen anderen Elementen anzuzeigen. Sie können Beschriftungselemente einer angegebenen Kategorie oder alle Beschriftungselemente auf einmal in den Vordergrund bringen.

Beschriftungselemente wie Text, Bemaßungen und Hinweislinien auf gesperrten, deaktivierten oder eingefrorenen Layern werden ebenfalls in den Vordergrund gelegt.

So zeigen Sie Text und Beschriftungen vor anderen Elementen an:

  1. Klicken Sie auf Extras > Anzeigereihenfolge > Beschriftungen in den Vordergrund bringen und geben Sie die Kategorie der Elemente an, die neu geordnet werden soll (oder geben Sie TextInVordergrund ein):
    • Nur Text: Verschiebt Text über alle anderen Elemente.

      Diese Option gilt für Blocktext- und Zeilentextelemente.

    • Nur Bemaßungen: Verschiebt Bemaßungen über alle anderen Elemente.
    • Nur Hinweislinien: Verschiebt Hinweislinien über alle anderen Elemente.

      Diese Option gilt für Hinweislinien-, Führungslinien- und Mehrfachhinweislinien-Elemente.

    • Alle Beschriftungselemente: Verschiebt alle Beschriftungen über alle anderen Elemente.
  2. Drücken Sie die Eingabetaste.

Wenn mehrere Elemente desselben Typs in den Vordergrund gelegt werden, bleiben die Elemente im Verhältnis zueinander in derselben Anzeigereihenfolge.

Hinweis: Der Befehl TextInVordergrund ignoriert Text in Tabellen-, Toleranz-, Block- und externen Referenzelementen.

Befehlszugriff

Befehl: TextInVordergrund

Menü: Extras > Anzeigereihenfolge > Beschriftungen in den Vordergrund bringen

Menüband: Ansicht > In den Vordergrund > Alle Beschriftungen in den Vordergrund bringen

Anzeigeoptionen einstellen

Dieser Abschnitt beschreibt Anzeigeoptionen, welche die Programmumgebung und das Aussehen von Zeichnungselementen beeinflussen:

Verwandte Themen

Befehlshistorie anzeigen

Sie können das Befehlsfenster als – neben dem eigentlichen Programmfenster – eigenständiges Fenster anzeigen. Damit können Sie sich den Befehlsverlauf übersichtlicher anzeigen lassen.

So bringen Sie das Befehlsfenster als eigenständiges Fenster zur Anzeige:

Verwenden Sie eine der folgenden Möglichkeiten:

  • Klicken Sie Ansicht > Anzeige > Befehlsverlauf.
  • Geben Sie Befehlshistorie im Befehlsfenster ein.
  • Drücken Sie die Funktionstaste F2.
  • Drücken Sie die Funktionstaste F2.
  • Drücken Sie die Funktionstasten Fn + F2.

So blenden Sie das eigenständige Befehlsfenster wieder aus:

Verwenden Sie eine der folgenden Möglichkeiten:

  • Geben Sie BefehlshistorieAusblenden ein.
  • Drücken Sie die Funktionstaste F2 erneut.
  • Drücken Sie die Funktionstaste F2 erneut.
  • Drücken Sie die Funktionstasten Fn + F2 erneut.

Befehlszugriff

Befehl: Befehlshistorie

Menü: Ansicht > Anzeige > Befehlsverlauf

Koordinatensystem-Symbol anzeigen

Sie können die Anzeige des Koordinatensystem-Symbols ein- und ausschalten und festlegen, wo das Symbol angezeigt werden soll. Das Koordinatensystem-Symbol wird auch Koordinatensymbol genannt.

2D:          3D: 

Ein Pluszeichen (+) erscheint am Basispunkt des Symbols, wenn es im Ursprung des aktuellen Koordinatensystems angezeigt wird.

Weltkoordinatensystem:         Benutzerkoordinatensystem:  

So stellen Sie die Anzeigeoptionen des Koordinatensystem-Symbols ein:

  1. Geben Sie KSSymbol im Befehlsfenster ein.

    Sie können auch Ansicht > Anzeige > BKS-Symbol klicken und anschließend Ein oder Ursprung.

  2. Wählen Sie eine Option:
    • Alle: Standardmäßig betrifft die Ausführung des Befehls KSSymbol nur das aktuelle Ansichtsfenster. Mit der Option Alle werden Änderungen der Koordinatensymbol-Einstellungen in alle Ansichtsfenstern vorgenommen.
    • Kein Ursprung: Zeigt das Koordinatensymbol in der linken unteren Ecke des Grafikbereiches unabhängig vom Ursprung des aktuellen Koordinatensystems an.
    • Aus: Das Koordinatensymbol wird nicht angezeigt.
    • Ein: Das Koordinatensymbol wird angezeigt.
    • Ursprung: Das Koordinatensymbol wird im Ursprung (0,0,0) des aktuellen Koordinatensystems angezeigt. Wenn der Koordinatenursprung außerhalb des sichtbaren Teils des Grafikbereichs liegt, wird das Symbol in der unteren linken Ecke des Grafikbereichs angezeigt.

Befehlszugriff

Befehl: KSSymbol

Menü: Ansicht > Anzeige > BKS-Symbol

Anzeigequalität für Kreise und Bögen setzen

Mit dem Befehl AnzeigeQualität bestimmen wie stark geglättet Kreise und Bögen dargestellt werden.

Geben Sie die Ansichtsauflösung für Kreise, Bögen, Ellipsen und Splines durch einen Wert für die Auflösung zwischen 1 und 20.000 ein. Je größer der Wert, desto glatter werden Kreise und Bögen dargestellt, allerdings erhöht sich die Zeit, in der die Zeichnungsdarstellung neu aufgebaut wird, dadurch auch.

So setzen Sie die Anzeigequalität für Kreise und Bögen:

  1. Geben Sie AnzeigeQualität im Befehlsfenster ein.

    Sie werden gefragt, ob Sie die Schnellzoomfunktion verwenden wollen. Die Spezifikation von Ja oder Nein ist irrelevant, da diese Anfrage lediglich aus Kompatibilitätsgründen für Skripts gestellt wird.

  2. Drücken Sie die Eingabetaste.
  3. Geben Sie anschließend einen Wert zwischen 1 und 20.000 für die Anzeigequalität ein. Der Standardwert liegt bei 1000.

Befehlszugriff

Befehl: AnzeigeQualität

Sichtbarkeit von Füllungen steuern

Sie können die Sichtbarkeit der Füllung von breiten Polylinien, GefüllteFlächen, Bändern, Schraffuren und Farbverläufen steuern.

So steuern Sie die Sichtbarkeit von gefüllten Zeichnungselementen:

  1. Geben Sie FüllungAnzeigen im Befehlsfenster ein.
  2. Geben Sie eine Option an:
    • Ein: Schaltet Füllungen ein.
    • Aus: Schaltet Füllungen aus. Es werden nur die Konturen der Zeichnungselemente angezeigt.

Hinweis: Die Anzeige von Linienstärken können Sie mit dem Befehl Optionen steuern. Klicken Sie im Dialogfenster Optionen zuerst Entwurfsformate > Aktive Entwurfsformate > Linienfont > Linienstärke und setzen Sie anschließend die Option Stärke im Grafikbereich anzeigen.

Befehlszugriff

Command: FüllungAnzeigen

Rahmentext-Modus ein- und ausschalten

Der Rahmentext-Modus mode ermöglicht Ihnen, Texte in der Zeichnung durch rechteckige Boxen zu ersetzen. Befindet sich sehr viel Text in der Zeichnung können Sie hierdurch den Zeichnungsaufbau beim Zoomen, Schenken und Veränderungen der Zeichnungsansicht beschleunigen. Bei Probe-Druckausgaben der Zeichnung kann die Ausgabegeschwindigkeit hierdurch ebenfall erhöht werden. Standardmäßig ist der Rahmentext-Modus ausgeschaltet.

So aktivieren Sie den Rahmentext-Modus:

  1. Geben Sie RahmenText im Befehlsfenster ein.
  2. Geben Sie auf die Anfrage, ob Sie Text als Rahmen anzeigen möchten, Ja ein.
  3. Um Text in der Zeichnung als Rahmen darzustellen, geben Sie NeuAufbauen ein.

    Textelemente werden durch rechteckige Boxen ersetzt.

So deaktivieren Sie den Rahmentext-Modus:

  1. Geben Sie RahmenText im Befehlsfenster ein.
  2. Spezifizieren Sie die Option Nein.

Befehlszugriff

Befehl: RahmenText

Updated on März 20, 2024
Was this article helpful?

Related Articles